Aktuell

DÖSENÖFFNER 2025 – Gestalte die Wände und Pfeiler der Brudermühlbrücke

Nachwuchskünstler*innen aufgepasst! Bis 27. April 2025 könnt ihr euch für den DÖSENÖFFNER 2025 bewerben. Gemeinsam mit anderen gestaltet ihr die Wände und Pfeiler der Brudermühlbrücke neu!

Hier geht’s zur Ausschreibung und zum Bewerbungsportal:
https://form.jotform.com/doesenoeffner/ausschreibung2025

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

Dieses Projekt wird gefördert vom Kulturreferat sowie vom Jugendkulturwerk / Sozialreferat der LH München
Motiv: K. Burger & K. Letsoin | Foto: A Huber / Gestaltung: C. Meintzinger


Dö könn jö jödö*r kömmön: Die offenen Ö_Werkstätten

Hier steht künstlerisches Experimentieren im Mittelpunkt: Von 21. Februar bis 16. Mai 2025 erwartet euch jeden Freitag außerhalb der Schulferien von 16 bis 19 Uhr ein vielfältiges und offenes Ö_Werkstatt-Angebot in der Färberei.

TERMINE & PROGRAMM:
(Für mehr Infos zu den We
rkstätten bitte auf die jeweilige Werkstatt klicken.)

Freitag, 4. April 2025 | 16 bis 19 Uhr:
Zinn gießen mit Janna Jirkova, Nähen mit Theo Gnaier, Siebdrucken mit Bine Mayer, Collage mit Dunia Barrera, DJ* mit Cosimoto, Zine mit Amelie Lihl, Digital mit Aida Bakhtiari, Kochen mit Siyoung Kim & Youlee Ku

Freitag, 11. April 2025 | 16 bis 19 Uhr:
Keramik mit Manuela Gernedel, Nähen mit Linea Steinborn, Siebdrucken mit Leyla Voss, PinHoleFotografie mit Tim Davies, DJ* mit Charles Onyia, Synth it / Sound mit Vincent Scheers, Lyrics mit QUEEN Lizzy, Kochen mit Siyoung Kim & Youlee Ku

Freitag, 2. Mai 2025 | 16 bis 19 Uhr:
Skulpturenwerkstatt mit Raumfragen, Nähen mit Theo Gnaier, Siebdrucken mit Bine Mayer, Collage mit Dunia Barrera, Greenscreen mit Susanne Beck, Satire mit Moritz Hürtgen, Synth it / Sound mit Vincent Scheers, Kochen mit Youlee Ku

Freitag, 9. Mai 2025 | 16 bis 19 Uhr:
Keramische Assemblage mit Julia Klemm und Manuela Gernedel, Nähen mit Linea Steinborn, Siebdrucken mit Leyla Voss, Zine mit Amelie Lihl, Greenscreen mit Susanne Beck, DJ* mit Cosimoto, Kochen mit Toshio Kusaba

Freitag, 16. Mai 2025 | 16 bis 19 Uhr:
Zinn gießen mit Janna Jirkova, Keramische Assemblage mit Julia Klemm und Manuela Gernedel, Siebdrucken mit Bine Mayer, PinHoleFotografie mit Tim Davies, Collage mit Dunia Barrera, Digital mit Aida Bakhtiari, DJ* mit Cosimoto, Kochen mit Toshio Kusaba

… und vielleicht folgen noch ein, zwei Termine mehr …  Das Programm wird nach und nach veröffentlicht bzw. kann sich noch spontan ändern.

EINEN EINBLICK IN DIE Ö_WERKSTÄTTEN GEFÄLLIG?
Dann schaut euch dieses Video von @GratisInMuenchen an – bitte auf das Bild klicken!

WER KANN ZU DEN Ö_WERKSTÄTTEN KOMMEN UND WIE VIEL KOSTEN SIE?
Kostenfrei ist das Ö_Werkstattangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre und für Menschen 60+. Auch alle anderen sind herzlich willkommen – Teilnahme auf Spendenbasis! Über Spenden freuen wir uns generell, die übrigens zu 100% in die Finanzierung weiterer Ö_Werkstätten fließen. Kinder kommen bitte mit einer*m Erziehungsberechtigten, denn die Ö_Werkstätten sind ein offenes Angebot, d.h. wir übernehmen keine Aufsichtspflicht.
WICHTIG: Die Ö_Werkstätten sind KEIN Raum für kommerzielle Produktionen oder private Mehrfachanfertigungen, sondern ein unkommerzieller künstlerischer Freiraum zum Experimentieren und Reinschnuppern. Eingeladen sind also alle, die ihre künstlerischen Fertigkeiten und die jeweilige Werkstatt ausprobieren wollen.

MUSS ICH MICH ANMELDEN?
Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig – kommt einfach in die Färberei und meldet euch bei unserem reizenden welcÖme-Personal vor Ort an! Sollte in eurer WunschÖwerkstatt kein Platz mehr frei sein, schaut bei einer anderen Ö_Werkstatt vorbei – es finden immer mehrere Ö_Werkstätten gleichzeitig statt. Oder ihr lasst euch durch die Färberei treiben, spielt Dame, Mühle, Backgammon im Spielsalon, fordert andere Färberei-Flaneure zum Kicker-Match heraus … oder vielleicht fällt euch und uns ja auch spontan noch was Anderes ein.

Wir freuen uns auf euch und auf ein volles Haus!

PROGRAMMARCHIV

Freitag, 21. Februar 2025 | 16 bis 19 Uhr:
PinHoleFotografie mit Tim Davies, Keramik mit Manuela Gernedel, Synth it / Sound mit Vincent Scheers, Digital mit Aida Bakhtiari & Leila, Mini-Objekt-Experimentierwerkstatt mit Agnes Andrae, Siebdruck mit Bine Mayer, Collage mit Dunia Barrera, DJ* mit Cosimoto, Kochen mit Toshio Kusaba

Freitag, 28. Februar 2025 | 16 bis 19 Uhr:
PinHoleFotografie mit Tim Davies, Keramik mit Manuela Gernedel, Nähen mit Linea Steinborn, Digital mit Aida Bakhtiari, Siebdruck mit Bine Mayer, Zine mit Amelie Lihl, DJ* mit Cosimoto, Kochen mit Evelyn Saldarriaga Gutierrez

Freitag, 14. März 2025 | 16 bis 19 Uhr:
Keramik mit Manuela Gernedel, Nähen mit Linea Steinborn, Siebdrucken mit Leyla Voss, PinHoleFotografie mit Tim Davies, Satire mit Moritz Hürtgen – entfällt, Skulpturenwerkstatt mit Raumfragen, DJ* mit Cosimoto, Kochen mit Toshio Kusaba

Freitag, 21. März 2025 | 16 bis 19 Uhr:
Keramik mit Manuela Gernedel, Siebdrucken mit Bine Mayer, Collage mit Dunia Barrera, PinHoleFotografie mit Tim Davies – entfällt!, DJ* mit Cosimoto, Synth it / Sound mit Vincent Scheers, Zine mit Amelie Lihl, Kochen mit Toshio Kusaba

Freitag, 28. März 2025 | 16 bis 19 Uhr:
Skulpturenwerkstatt mit Raumfragen, Nähen mit Linea Steinborn, Siebdrucken mit Leyla Voss, Greenscreen mit Susanne Beck, Synth it / Sound mit Vincent Scheers, Kochen mit Toshio Kusaba, Zine mit Amelie Lihl, DJ* mit Cosimoto

Foto: Andrea Huber

 

 

 


 

Interior, City, Day – Sections of living memories / Schnitte lebendiger Erinnerung
27.2. – 6.4.25

Eine Ausstellung kuratiert von Laura Leppert
im MaximiliansForum + Ö – Passage für Kunst und Design. Ein Kunstraum der Stadt München. (Unterführung Maximilianstraße / Altstadtring). Täglich 24 Stunden einsehbar. Die Passage ist nicht barrierefrei.

PROGRAMM (Eintritt frei)

Mi 26.2.2025 | ab 18 Uhr | MaximiliansForum
Eröffnung

Sa 22.3.25 |13 – 18:30 Uhr | MaximiliansForum & Färberei
Highspeed Fanzines – Straße / Stadt / Stories
Eine Ö_Werkstatt mit Simona Andrioletti & Laura Leppert.

Mit Anmeldung: oe_werkstatt@kjr-m.de

Beim Workshop Straße / Stadt / Stories  wollen wir kleine Magazine erstellen mit Bezug zu Stadtraum, Erfahrungen darin, Erinnerung und popkulturellen Referenzen. Wir erkunden den öffentlichen Raum, und probieren mit euch den Weg zum Fanzine von der Idee über das Fotografieren bis hin zum Drucken und Binden im Highspeed-Durchlauf. Foto, Texte, Collagen und Zeichnungen – all das kann Teil eures Zines werden.
Fanzines (von engl. fan + magazine) sind typischerweise selbstgemachte, inoffizielle Publikationen der Jugend- und Undergroundszene; die ersten Pioniere stammten aus der Science Fiction & Pulp Szene, schnell folgten Zines mit Fokus auf Musik, Comics, emanzipatorische Politiken und soziale Bewegungen.

* ABLAUF: Wir treffen uns um 13 Uhr im MaximiliansForum für eine Fotosession im öffentlichen Raum. Um ca. 15 Uhr gehen wir gemeinsam in die Färberei. Nach einer kleinen Pause geht es ans Highspeed Drucken und Binden. Für maximal 15 Teilnehmende / ab 16 Jahren.

** BITTE MITBRINGEN: Bitte bringt unbedingt euer Smartphone mit und zieht warme Kleidung and – wir sind draußen unterwegs!
Optional könnt ihr euer Lieblings-Fotomaterial mitbringen -ausgedruckt oder digital – Fotos von Streifzügen durch München, aus anderen Städten, von Dingen, Menschen oder Ideen, von denen ihr Fan seid.

*** We also speak English & Italian. Don’t hesitate to join us.

 

Mi 2.4.25 |18 Uhr | MaximiliansForum
Kurzfilm-Screening
mit Filmen von: Clara Sukyoung Jo, Alex Gerbaulet & Mareike Bernien u.a. Moderiert von Laura Leppert.

So 6.4. | 14 – 18 Uhr | MaximilansForum
Finissage.
Von 14 – 15:30 Uhr mit Künstler*innen-Führung zur Ausstellung.

 

DIE AUSSTELLUNG

Die von der Künstlerin Laura Leppert kuratierte Ausstellung „Interior, City, Day“ zeigt junge künstlerische Positionen mit Fokus auf Video, Film und Installation, die die Phänomene von nichtlinearer Zeit, Kontinuitäten und bruchlose Fiktionen verhandeln – im Stadtraum, in Geschichte(n), in eigenen Biographien und in uns umgebenden Technologien. Eunju Hong, Leila Fatima Keita & Hanna Hocker, An Laphan und Vanessa Amoah Opoku zeigen aktuelle Arbeiten, die auf jeweils eigene Weise eine Zusammenführung filmischer, architektonischer und gedankliche Räume vorstellen.

Der Titel „Interior, City, Day. Sections of living memories“ verweist auf das Arbeitsfeld „Script/Continuity“ der Filmproduktion, dessen Aufgabe es ist, während der Dreharbeiten auf die Anschlüsse zu achten. Sogenannte „continuity errors“ (Anschlussfehler) sollen so vermieden werden, wie Dialoglücken, Achssprünge, plötzlich wechselnde Räume oder Orte, verrutschte Kostüme, veränderten Körperhaltungen oder Frisuren, das Verschwinden ganzer Personen oder Gegenstände und das unvermittelte Auftauchen von Informationen, die den Verlauf der Geschichte verändern würden. Ebenso wie im Film „Wirklichkeit“ collagenartig zusammengefügt, montiert und künstlich nachgebildet wird, so sind auch unsere Erinnerung und Selbstbilder gebaut aus einzelnen Sequenzen, die Ereignisse, Gefühle, Räume und Orte verweben.

Filmische Zeit und auch erinnerte Zeit sind nicht linear; die Zeit faltet sich. Sie läuft voran in Schleifen und Spiralen, wird angehalten, durchstoßen, zieht sich zusammen auf einen winzigen Punkt einer gespaltenen Sekunde, wird gedruckt oder kodiert gespeichert, oder sie schleppt sich weiter, unverändert. Sie kristallisiert in steinernen Denkmälern, zerfallenden Megaprojekten, zersplittert in Artefakte, legt sich ab in Archiven, Familienfotos, Festplatten und der Cloud.

Auf künstlerische Weise geht das Projekt den Fragen dazu nach, ob man die Straßen einer Stadt bewohnen kann wie man eine Geschichte bewohnt? Und macht es nur Spaß, Hauptdarsteller*in zu sein, wenn man auch Autor*in der Geschichte ist? „Die Stadt“ – so schreibt Laura Leppert – „ist das Realitäts-Interface derer, die in ihr leben. Kannst du dich in ihr reibungslos bewegen, bist du ihr idealer User? Der Datenspeicher auf der Festplatte eines Computers ist etwas Gesichertes, Feststehendes, das man retten und später abrufen kann. Gleichzeitig läuft dein Datenschatten vor dir her, und die Karte wird bald dem Gebiet vorausgehen. Beim Planen der Städte werden ganze Viertel mit einem einzigen auktorialen Strich auf Papier umgestaltet. Doch die desire line frisst sich in den phantasierten englischen Rasen, und die Stadt wird umgeformt von ihren Bewohner*innen. Innen, Stadt, Tag. In einer Stadt wie dieser, in Straßen wie dieser, hier drin.“

Zur Ausstellung findet zudem ein Screening mit Kurz- und Experimentalfilmen internationaler Filmemacher*innen statt und eine Ö_Werkstatt mit der Färberei (diefaerberei.de).

Das Ausstellungsprojekt findet statt im Rahmen des Programms „1945/2025 – Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind“ von Public History München und wird gefördert von der Stiftung Stark für Gegenwartskunst.

Digitales Bild „red and grey“ von Laura Leppert, 2025


 

JETZT ANMELDEN!

Keramische Assemblage
Skulpturen aus vorgefundenen (keramischen) Objekten

2-TÄGIGER WORKSHOP
am Samstag, 10. Mai und Sonntag, 11. Mai 2025

jeweils von 14 bis ca. 17 Uhr
in der Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Zielgruppe: Für alle ab 15 Jahren, die sich für experimentelle Keramik interessieren.
Kosten:
120 € (mit Vorkasse – Infos folgen bei Anmeldung )
Anmeldung bis 28. April 2025 (max. 12 Teilnehmende): oe_werkstatt@kjr-m.de

BESCHREIBUNG DES WORKSHOPS
In dem Workshop sind die Teilnehmer*innen eingeladen, aus alten, zerbrochenen oder gefundenen Keramik- bzw. Porzellanobjekten Assemblage-Skulpturen zu bauen. Bringt Figuren oder Gebrauchskeramik mit, die ihr auf Flohmärkten oder auf der Straße gefunden habt, oder auch Dinge, die schon länger Zuhause stehen und keine Verwendung mehr finden (z.B. Erinnerungsstücke, kaputtes Porzellan, usw.). Auch können unglasierte und zurückgelassene Keramiken aus der Färberei-Keramikwerkstatt neue Verwendung finden.

Das Ziel des Workshops sind keramische Experimente – jenseits der traditionellen Techniken – in Kombination mit der künstlerischen Methode der Assemblage: Wir kombinieren verschiedene Fragmente, verbinden diese mit Draht und ergänzen die Form durch Ton. Am zweiten Tag glasieren wir die Werke, die wir nach dem Trocknen direkt brennen können. Auf diese Weise beschäftigen wir uns mit der farblichen Oberflächengestaltung, den spannungsreichen Haptiken und dem Zusammenwirken der verschiedenen gefundenen Materialien.

WORKSHOPGEBER*INNEN

Julia Klemm hat in der Klasse für Keramik und Glas bei dem Bildhauer und Maler Norbert Prangenberg an der Akademie der Bildenden Künste München studiert und sich in der Studienzeit mit verschiedensten Materialien skulptural auseinandergesetzt. Mittlerweile ist Keramik ihr primäres Material.
Ihr ist ein prozessbasierter und unkonventioneller Umgang mit Keramik für einen größtmöglichen künstlerischen Freiraum besonders wichtig. Sie verwendet überwiegend gefundene Materialien, Formen die es bereits gibt und die eine Geschichte mitbringen oder symbolisch aufgeladen sind.
Die Glasuren, die sie verwendet, erinnern nicht an die historische Herkunft der Keramikskulpturen – sie sind brüchig, liquide und wenden sich von dem gewohnten Klischee glatter, polychromer Gleichmäßigkeit ab. So ist eine Basis ihrer künstlerischen Arbeit, Grenzen des materiell Machbaren zu überschreiten, Techniken zu entwickeln und dadurch neue Realitätsebenen und Erfahrungswelten zu eröffnen.

Leonid Hrytsak ist 1986 in der Ukraine geboren. Nach seinem Master of Fine Arts Studium (Rutgers University) in den USA 2020, lebt und arbeitet er als Maler, Bildhauer und Neue-Medien-Künstler in München und international. Zu seinen aktuellen Kunstprojekten gehören Ausstellungen, Kunst im öffentlichen Raum sowie kunstvermittelnde Projekte.

Fotos: Julia Klemm, Leonid Hrytsak


Community Dachgarten

mit Ulrike Zieher
immer am 2. Sonntag im Monat, jeweils von 14 bis 18 Uhr
in der Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25

Und das steht am Sonntag, 13. April 2025 von 14 bis 18 Uhr auf dem Programm:

Weiter pikieren und jäten! Voranzuchtendspurt: Wir pikieren die letzten Pflänzchen bevor diese dann beim nächsten Termin im Mai endlich nach draußen in die Hochbeete gepflanzt werden. Außerdem säen wir draußen erste Samen aus und bereiten die Beete auf die Saison vor.
Da sich die Pflanzen alle prächtig entwickelt haben, dürfen Chili- und Physalispflanzen für den eigenen Balkon oder Garten mitgenommen werden.
Als Erfrischung gibt’s wie immer Tee & Kaltauszüge aus den Kräutern vom Dachgarten.

Wir freuen uns über eure Anmeldung an oe_werkstatt@kjr-m.de – spontan vorbeikommen geht auch, solange der Platz reicht. Wir starten gemeinsam um 14 Uhr.
Die Werkstatt ist kostenfrei, Spenden sind willkommen.

Die nächsten Termine zum Vormerken:
Sonntage, 11. Mai, 1. Juni, 13. Juli 2025; jeweils von 14 bis 18 Uhr

Foto: Ulrike Zieher


Community Nähen

ZusammenNähen – ohne Anleitung
jeden zweiten Dienstag von 18:30 bis 21:30 Uhr

Ihr seid mit dem Nähen vertraut und kennt euch mit Nadel, Faden und Nähmaschinen aus?  Ihr habt Lust, auf Austausch in der Community, wollt zusammen mit anderen unsere Werkstatt nutzen, gemeinsam Ideen entwickeln, experimentieren und Projekte umsetzen? Dann seid ihr hier genau richtig!

DER NÄCHSTE TERMIN (weitere sind in Planung):
15. April | 29. April | 13. Mai | 27. Mai | 10. Juni | 24. Juni | 8. Juli | 22. Juli 2025; jeweils von 18:30 bis 21:30 Uhr
ab 16 Jahren
OHNE ANMELDUNG – WIR FREUEN UNS AUF EUCH!

UNKOSTENBEITRAG
5 € für Personen unter 27 Jahren | 10 € für Personen über 27 Jahren
Gerade knapp bei Kasse? Schreib uns, wir finden eine Lösung: oe_werkstatt@kjr-m.de

Wie funktioniert das Community Nähen?

  • durch gegenseitige Unterstützung von Menschen, die bereits Erfahrung im Nähen haben
  • durch sorgsamen Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Material (kaputtgegangenes Werkzeug oder Material bitte melden!)
  • durch gemeinsames Aufräumen nach dem Nähen
  • durch das Mitnehmen angefangener Nähprojekte; eine Lagerung in der Werkstatt ist nicht möglich
  • durch die eigenständige Zahlung des Unkostenbeitrags

Wofür ist der Unkostenbeitrag? Warum ist dieser wichtig?
Ein Teil eures Beitrags geht an die für den Abend anwesende Person, die euch auf- und zusperrt, die Verantwortung für Raum und Gerätschaften übernimmt sowie die Termine organisiert. Der andere Teil eures Beitrags deckt wiederum einen Teil der Kosten, die im Rahmen der Nähwerkstatt für die Färberei anfallen: Materialkosten (Garn, Nadeln, Kreide, etc.), Reparaturkosten, jährliche Wartungskosten, Anschaffung neuer Maschinen und Werkzeuge sowie Strom- und Reinigungskosten. Mit eurem Beitrag helft ihr mit, dass das Community Nähen regelmäßig stattfinden kann!

Ihr seid Nähanfänger*innen und braucht Anleitung?
Wir laden euch herzlich zu unseren Ö_NähWerkstätten ein, die im Frühjahr wieder starten – aktuelle Termine findet ihr hier!

Näharbeit/Foto: Theo Gnaier


 

Offene Sessions

Flinta* Graffiti-Sketch Treffen 

jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat
ab 19 Uhr

in der Färberei, Claude-Lorrain-Straße 25 (Rgb., 2. Stock)

Bitte meldet euch vor eurem ersten Besuch an: oe_werkstatt@kjr-m.de

DIE NÄCHSTEN TERMINE:
10.4. findet NICHT statt! -> Ausweichtermin: 17.4., 24.4., 8.5., 22.5.

Wir laden alle, die sich als Flinta* (Frauen, Lesben, Inter, Non-Binary, Trans und/oder Agender) identifizieren, zum Treffen in die Färberei ein.
Wir wollen gemeinsam kochen, sketchen, quatschen und einen schönen Abend verbringen. Bringt gerne eure Lieblingsstifte, Bücher, Playlists oder anderweitige Inspirationen mit. Wir haben aber auch Material da, das alle mitbenutzen können.

Wir freuen uns über jede Flinta*-Person! 🙂

Leider ist die Färberei nicht barrierefrei. Schreibt uns gerne, wenn ihr Genaueres wissen wollt. Wir geben unser Bestes, um eine Lösung für jede*n zu finden!

Flyer: Flinta*GraffitiSketchKollektiv


 

Siebdruckführerschein

Beim Siebdruckführerschein erlernt ihr an einem Tag die Grundlagen der Siebdrucktechnik. Ihr druckt hier auf Textilien (T-Shirts oder Taschen), bei Interesse können wir euch auch das Drucken auf Papier zeigen. Die Teilnahme an einem Siebdruckkurs ist Voraussetzung, um die Werkstatt nach Absprache und gegen Gebühr tageweise zu nutzen.

Kosten des Siebdruckführerscheins: 60 Euro (Es gilt Vorauszahlung. Das Geld kann nicht zurückerstattet werden, da sich die Bezahlung der Kursleitung aus den Beiträgen ergibt. Die Zahlungsmodalitäten erfahrt ihr nach der Anmeldung.)
Du bist gerade knapp bei Kasse? Dann schreib uns, wir finden eine Lösung: oe_werkstatt@kjr-m.de

Der nächste Termin für den Siebdruckführerschein:
6. April (ausgebucht) | 13. April (ausgebucht) | 27. April (ausgebucht) | 11. Mai (ausgebucht) | 18. Mai (ausgebucht); jeweils von 14 bis 19 Uhr im 1. Stock der Färberei
Auch wenn die Kurse ausgebucht sind, können wir euch gerne in die Warteliste aufnehmen. Weitere Termine sind in Planung.

Anmeldung mit Name, Adresse und Telefonnummer: oe_werkstatt@kjr-m.de

Bitte bringt eure Motive auf Folie und die Textilien, die ihr bedrucken wollt, mit. Details und alles Weitere erfahrt ihr bei der Anmeldung per Mail.


 

für alle zwischen 6 und 10 Jahren

jeden Montag außerhalb der Schulferien
von 16:30 bis 17:30 Uhr
(bzw. bis 18 Uhr für die Älteren)
Färberei | Claude-Lorrain-Str. 25, Rgb. | 81543 München

Erbeten ist ein Beitrag zwischen 7,- und 14,- Euro
Bitte Hausschuhe oder dicke Socken mitbringen!
Ihr wollt mitmachen? Dann meldet euch an: oe_werkstatt@kjr-m.de 

Montags wird in der Färberei gesungen! Es ergeht herzliche Einladung an alle Kinder, die Lust auf Singen haben – singt mit, der Einstieg ist jederzeit möglich!
Das Repertoire wird grenzenlos, barrierefrei, wild und gefährlich. Wir werden entdecken, wie phantastisch eine Stimme klingen kann, wie dicht Körper und Stimme zusammengehören, dass es keine unmusikalischen Kinder gibt, und wie viel reicher das Leben mit einem Schatz an Liedern sein kann.
Es singt mit euch Anna Veit, Sängerin, Schauspielerin, Musikerin.

An folgenden zwei Termine könnt ihr das KinderChorKollektiv live erleben:

1. Mai 2025
Konzert beim MAIFEST am Hans-Mielich-Platz
6. Juni 2025
Kurzer Auftritt bei der ERÖFFNUNG DES KINDERKULTURSOMMERS am Platz vor der AltenKongresshalle

Logo: Lilli Maier / Fotos: Julia Ströder



WEITERE INFOS ZU DEN OFFENEN FREITAGS_Ö_WERKSTÄTTEN


Offene Ö_Koch Werkstatt

Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung.

TERMIN: Freitag, 4. April 2025, 16-19 Uhr – mit Youlee Ku & Siyoung Kim
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Mit den Künstlerköch*innen Toshio Kusaba, Youlee Ku & friends wird alles zum Erlebnis, bisweilen auch zur Performance. Was gekocht wird? Fast immer vegetarisch, meist vegan, immer spontan. Surprise, surprise! Auf jeden Fall mit euch zusammen.
Und wenn ihr was im Kühlschrank habt, das weg muss, dann bringt es mit. In der Färberei findet es auf jeden Fall experimentelle Verwertung und fröhliche Abnehmer*innen!

Foto: Andrea Huber


 

Offene Ö_DJ*Werkstatt

mit DJ Cosimoto

Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMIN: Freitag, 4. April 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

An die Plattenteller – fertig – los! Zusammen mit Cosimoto habt ihr alles Griff, egal ob ihr Anfänger*innen oder Fortgeschrittene seid!

Die Münchner DJ Cosimoto sorgt seit 2019 in den Clubs in und außerhalb Münchens für Bass-verstrahlte Abende. Ihr clubhybrider Sound bewegt sich zwischen sämtlichen Bass Generes: von deepen Dubstep und Grime, zu Baile Funk und Baltimore Club über DnB bis hin zu Acid-Breaks. Ihre variativen Sets sind geprägt von deepen und hypnotischen Basslines sowie energiegeladenen Rhythmen. Sie ist Mitglied des Drum and Bass Kollektivs TimeTripping, das seit einigen Jahren das stabile Rückgrat der Münchner Undergound DnB-Szene ist. Cosimoto spielte als Support u.a. für TMSV, Napes, Tina Tokio und Schlachthofbronx.

Foto: Claudia Noferini


 

Offene Ö_Zine Werkstatt

Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung.

TERMIN: Freitag, 4. April 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

In dieser Zine Wersktatt gestalten wir zusammen Bücher/Hefte/Zines. Dabei schauen wir uns verschiedene Techniken des Buchbindens an und benutzen dabei aber auch ungewöhnliche Materialien und Techniken. Ob ihr mehr an Inhalt oder Form interessiert seid, bleibt euch frei gestellt. Gerne könnt ihr eigene Materialien oder alles geschriebener oder gedruckter Art – was euch eben so inspiriert – mitbringen.

Foto: Amelie Lihl


 

Offene Ö_Digitalwerkstatt

mit Aida Bakhtiari

Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMIN: Freitag, 4. April 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

FAKE ODER REAL

Von der Verbreitung von Fake News bis hin zur Manipulation unserer Wahrnehmung – KI verändert, wie wir unsere Umgebung wahrnehmen. Was ist Deepfake? Wie entstehen Fake News oder wie beeinflussen Algorithmen das, was du im Netz siehst?

In unserem Workshop schauen wir uns spannende Beispiele an, wie KI u.a. in der Politik eingesetzt wird. Du kannst selbst neue KI-Tools ausprobieren und eigene Bilder, Videos oder Texte generieren. Wir erkunden Möglichkeiten, wie man KI kritisch hinterfragen, verfälschen oder auch komplett umgehen kann.

Die KI-Digitalarena ist eröffnet: wir könnten Fantasie-Parteien generieren, unser Gesicht zur Unkenntlichkeit verändern, Politiker*innen zu Babys oder Tiere zu Politiker*innen werden lassen – oder was fällt euch noch ein?

Foto: Aida Bakhtiari


 

OFFENE Ö_UPCYCLING NÄH WERKSTATT

mit Theo Gnaier

Kostenfrei für alle von 16 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMIN: Freitag, 4. April 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

In dieser Upcycling-Nähwerkstatt zeigt euch Theo Gnaier, wie ihr aus allen möglichen Materialien – Zeitungen, Plastikverpackungen, alten Klamotten, Fotos, etc. – neue Kunstwerke kreieren könnt. Ihr macht gemeinsam Taschen, Beutel und kleine Kleidungsstücke. Nehmt gerne eure ausrangierte Kleidung, alten Fotos, Lieblingsmagazine oder was auch immer ihr unter dem Bett oder auf dem Schrank findet, mit. Einiges an Material findet sich auch in unserer Nähwerkstatt oder im Recycling-Regal.

Foto: Theo Gnaier


 

 

BLING BLING!
Ö_Zinnguss Werkstatt mit Janna Jirkova

Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMIN: Freitag, 4. April 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Hast du Lust mit ungewöhnlichem Material zu arbeiten oder hast du dich schon mal gefragt, wie mit Metallen gearbeitet werden kann? Mit festem, sperrigen Material experimentell umgehen und Formen gießen, das machen wir in diesem Workshop. Dafür nutzen wir das relativ weiche Metall Zinn und gießen dieses in Sand in eigene Formen und Abdrücke. Gerne könnt ihr auch kleine, feste und flachere Gegenstände mitbringen, welche wir als Vorlage nehmen oder gemeinsam Formen entwickeln.

Die Künstlerin Janna Jirkova studierte an der Akademie der Bildenden Künste München und arbeitet als freischaffende Künstlerin an der Schnittstelle neue Medien, Installation und Performance.

Foto: Janna Jirkova


Offene Ö_Collage Werkstatt – Permission to play

mit Dunia Barrera

Kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMIN: Freitag, 4. April 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

In der Ö_Collagenwerkstatt geht es um „play“, also darum zu spielen, sich Zeit für sich zu nehmen und einfach zu de-stressen. Wir werden mit verschiedenen Substraten arbeiten und die Künstlerin Dunia Barrera wird Anregungen geben (Collagen über Emotionen, Brain Dump Collagen, kollaborative Collagen und vieles mehr). Aber das alles ist kein Muss: Die Werkstatt ist offen und jedes Projekt wird unterstützt!

 

Dunia Barrera (geb. 1979 in Madrid) ist eine Collagekünstlerin, die derzeit in München lebt und arbeitet. Barrera kommt aus dem Bereich der analogen Fotografie und stellte ihre Arbeiten 2002 in einer Einzelausstellung bei Photo España aus. Inzwischen konzentriert sie sich auf das Medium der Collage und hat ihre Arbeiten u.a. im Carriage Barn Arts Center in New Canaan, CT/ USA und in der Galerie Anspach in Brüssel ausgestellt. Sie wurde vom Contemporary Collage Magazine und in den Veröffentlichungen des Fragmented Collective vorgestellt. Ihre Arbeiten befinden sich in den Sammlungen des Anthropologiemuseums von Madrid, des U-Bahnsystems von Madrid und des Museums Cristobal Gabarron in Valladolid. (Instagram: @duniabarreraart)

Collage: Dunia Barrera / Porträt: privat


 

Offene Ö_SIEBDRUCK WERKSTATT

mit Bine Mayer

Kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMIN: Freitag, 4. April 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Die Ö_Siebdruckwerkstatt lädt zum Schnuppern, Ausprobieren und Fragen stellen ein. Dazu benötigt ihr Kleidung, die mit Farbe bekleckert werden darf, und zu bedruckendes Material aus Stoff oder Papier ab 160g bzw. Pappe. Vor Ort kann das Motiv, das später gedruckt werden soll, mit Acylmalstiften auf transparentes Papier gezeichnet werden. Wer sich auskennt, kann auch sein Motiv auf einer Folie mitbringen. In der Färberei können keine Daten ausgedruckt werden. Copyshops, wie z.B. Gallus am Goetheplatz, drucken auf Folien, die wir zum Belichten des Siebes benötigen. Fürs Ausprobieren benötigst du keine Vorkenntnisse.

>> Kinder bitte nur in Begleitung einer erwachsenen Bezugsperson, da einzelne Schritte des Siebdruckverfahrens erst ab einem Alter von 12 Jahren geeignet sind.

>> Der Termin ist auch für die, die bereits einen Kurs absolviert haben, aber aus unterschiedlichsten Gründen Unterstützung benötigen.

Bild: Andrea Huber