Aktuell

BFD/FSJ – JETZT BEWERBEN!

Du willst dich als Freiwillige*r engagieren und suchst eine Stelle? Bei Färberei & Köşk hast du die Möglichkeit ein freiwilliges soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst zu machen. Du bist künstlerisch, kreativ und hast Lust in einer sozialen Einrichtung zu arbeiten? Dann bewirb dich bei uns und komm ins Ö_Team!

Hier bewerben!

Foto: Anna Falkenhagen


 

Dö könn jö jödö*r kömmön: Die offenen Ö_Werkstätten gehen in die vorerst letzte Runde

Hier steht künstlerisches Experimentieren im Mittelpunkt: Von 21. Februar bis 16. Mai 2025 erwartet euch jeden Freitag außerhalb der Schulferien von 16 bis 19 Uhr ein vielfältiges und offenes Ö_Werkstatt-Angebot in der Färberei.

Übrigens: Die Förderung der Ö_Werkstätten läuft aus. Wenn ihr auch der Meinung seid, die Ö_Werkstätten müssen auch nächstes Jahr weiter gehen, dann könnt ihr z.B. hier diese Petition unterschreiben (Großes Dankeschön an Lou und Lucie Benecke und Paulmichl für den Start dieser Petition!) oder so vielen Menschen wie möglich von den Ö_Werkstätten und wie wichtig es ist, dass sie weitergehen, erzählen. Oder ihr kommt am 23. Mai zur großen Auktion zugunsten der Ö_Werkstätten. Danke für eure Hilfe!!

TERMINE & PROGRAMM:
(Für mehr Infos
bitte auf die jeweilige Werkstatt klicken.)

Freitag, 16. Mai 2025 | 16 bis 19 Uhr:
Zinn gießen mit Janna Jirkova, Keramische Assemblage mit Julia Klemm und Manuela Gernedel, Siebdrucken mit Bine Mayer, PinHoleFotografie mit Tim Davies, Collage mit Dunia Barrera, Digital mit Aida Bakhtiari, Animieren mit Chiara Meintzinger, DJ* mit Cosimoto, Kochen mit Toshio Kusaba

Freitag, 23. Mai 2025 | 16 bis 19 Uhr – mit großer Ö_Kunst-Auktion zugunsten der Ö_Werkstätten:
Digital mit Layla Haas, Schreib&Rap-Werkstatt mit QUEEN Lizzy, DJ* mit Cosimoto, Synth it / Sound mit Vincent Scheers, Collage mit Dunia Barrera, Zinn gießen mit Janna Jirkova, Siebdrucken mit Bine Mayer, Keramik mit Manuela Gernedel, Nähen mit Theo Gnaier, Kochen mit Siyoung Kim & Youlee Ku

Im Herbst wird es nochmal eine Runde geben – die genauen Termine werden demnächst veröffentlicht!

EINEN EINBLICK IN DIE Ö_WERKSTÄTTEN GEFÄLLIG?
Dann schaut euch dieses Video von @GratisInMuenchen an – bitte auf das Bild klicken!

WER KANN ZU DEN Ö_WERKSTÄTTEN KOMMEN UND WIE VIEL KOSTEN SIE?
Kostenfrei ist das Ö_Werkstattangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre und für Menschen 60+. Auch alle anderen sind herzlich willkommen – Teilnahme auf Spendenbasis! Über Spenden freuen wir uns generell, die übrigens zu 100% in die Finanzierung weiterer Ö_Werkstätten fließen. Kinder kommen bitte mit einer*m Erziehungsberechtigten, denn die Ö_Werkstätten sind ein offenes Angebot, d.h. wir übernehmen keine Aufsichtspflicht.
WICHTIG: Die Ö_Werkstätten sind KEIN Raum für kommerzielle Produktionen oder private Mehrfachanfertigungen, sondern ein unkommerzieller künstlerischer Freiraum zum Experimentieren und Reinschnuppern. Eingeladen sind also alle, die ihre künstlerischen Fertigkeiten und die jeweilige Werkstatt ausprobieren wollen.

MUSS ICH MICH ANMELDEN?
Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig – kommt einfach in die Färberei und meldet euch bei unserem reizenden welcÖme-Personal vor Ort an! Sollte in eurer WunschÖwerkstatt kein Platz mehr frei sein, schaut bei einer anderen Ö_Werkstatt vorbei – es finden immer mehrere Ö_Werkstätten gleichzeitig statt. Oder ihr lasst euch durch die Färberei treiben, spielt Dame, Mühle, Backgammon im Spielsalon, fordert andere Färberei-Flaneure zum Kicker-Match heraus … oder vielleicht fällt euch und uns ja auch spontan noch was Anderes ein.

Wir freuen uns auf euch und auf ein volles Haus!

PROGRAMMARCHIV

Freitag, 21. Februar 2025 | 16 bis 19 Uhr:
PinHoleFotografie mit Tim Davies, Keramik mit Manuela Gernedel, Synth it / Sound mit Vincent Scheers, Digital mit Aida Bakhtiari & Leila, Mini-Objekt-Experimentierwerkstatt mit Agnes Andrae, Siebdruck mit Bine Mayer, Collage mit Dunia Barrera, DJ* mit Cosimoto, Kochen mit Toshio Kusaba

Freitag, 28. Februar 2025 | 16 bis 19 Uhr:
PinHoleFotografie mit Tim Davies, Keramik mit Manuela Gernedel, Nähen mit Linea Steinborn, Digital mit Aida Bakhtiari, Siebdruck mit Bine Mayer, Zine mit Amelie Lihl, DJ* mit Cosimoto, Kochen mit Evelyn Saldarriaga Gutierrez

Freitag, 14. März 2025 | 16 bis 19 Uhr:
Keramik mit Manuela Gernedel, Nähen mit Linea Steinborn, Siebdrucken mit Leyla Voss, PinHoleFotografie mit Tim Davies, Satire mit Moritz Hürtgen – entfällt, Skulpturenwerkstatt mit Raumfragen, DJ* mit Cosimoto, Kochen mit Toshio Kusaba

Freitag, 21. März 2025 | 16 bis 19 Uhr:
Keramik mit Manuela Gernedel, Siebdrucken mit Bine Mayer, Collage mit Dunia Barrera, PinHoleFotografie mit Tim Davies – entfällt!, DJ* mit Cosimoto, Synth it / Sound mit Vincent Scheers, Zine mit Amelie Lihl, Kochen mit Toshio Kusaba

Freitag, 28. März 2025 | 16 bis 19 Uhr:
Skulpturenwerkstatt mit Raumfragen, Nähen mit Linea Steinborn, Siebdrucken mit Leyla Voss, Greenscreen mit Susanne Beck, Synth it / Sound mit Vincent Scheers, Kochen mit Toshio Kusaba, Zine mit Amelie Lihl, DJ* mit Cosimoto

Freitag, 4. April 2025 | 16 bis 19 Uhr:
Zinn gießen mit Janna Jirkova, Nähen mit Theo Gnaier, Siebdrucken mit Bine Mayer, Collage mit Dunia Barrera, DJ* mit Cosimoto, Zine mit Amelie Lihl, Digital mit Aida Bakhtiari, Kochen mit Siyoung Kim & Youlee Ku

Freitag, 11. April 2025 | 16 bis 19 Uhr:
Keramik mit Manuela Gernedel, Nähen mit Linea Steinborn, Siebdrucken mit Leyla Voss, PinHoleFotografie mit Tim Davies, HipHop-DJing mit Chops, Synth it / Sound mit Vincent Scheers, Schreib&Rap-Werkstatt mit QUEEN Lizzy, Kochen mit Siyoung Kim & Youlee Ku

Freitag, 2. Mai 2025 | 16 bis 19 Uhr:
Skulpturenwerkstatt mit Raumfragen, Nähen mit Theo Gnaier, HipHop-DJing mit Chops, Siebdrucken mit Bine Mayer, Collage mit Dunia Barrera, Animieren mit Chiara Meintzinger, Greenscreen mit Susanne Beck, Satire mit Moritz Hürtgen, Synth it / Sound mit Vincent Scheers

Freitag, 9. Mai 2025 | 16 bis 19 Uhr:
Keramische Assemblage mit Julia Klemm und Manuela GernedelNähen mit Linea Steinborn, Siebdrucken mit Leyla Voss, Zine mit Amelie Lihl (entfällt!), Greenscreen mit Susanne Beck, DJ* mit Cosimoto, Schreib&Rap-Werkstatt mit QUEEN Lizzy, Kochen mit Toshio Kusaba

Foto: Andrea Huber

 

 

 


 

if, then, else – Entwürfe und Form(at)ierungen des Öffentlichen
9. April – 6. Juli 2025

im MaximiliansForum + Ö – Passage für Kunst und Design. Ein Kunstraum der Stadt München (Unterführung Maximilianstraße / Altstadtring || Täglich 24 Stunden einsehbar. Die Passage ist nicht barrierefrei.)

Ein sich fortwährend weiter entwickelndes Projekt von Anna Lena von Helldorff*/**/*** mit Susanne Beck**, Studierenden der HGB Leipzig***, Anke Dyes mit Studierenden der AdBK München, Michael Franz, Emanuel Mathias, Frauke Zabel* und weiteren Protagonist*innen, die Perspektiven auf den Ort und seine Umgebung einbringen und zur Diskussion stellen. (* FAQ / ** gruppe U / *** Fachklasse Typografie)

Das PROGRAMM entwickelt sich stetig aus der Situation weiter und wird regelmäßig aktualisiert – weitere Infos zu den Terminen, aber auch zur inhaltlichen Fortentwicklung unter:  ingebrauch.de/if_then_else/  oder auf Instagram: @if__then__else

VORLÄUFIGES PROGRAMM im MaximiliansForum | Eintritt frei

Mi 9.4.25 | ab 19 Uhr
assemble: (Er)öffnen im Bestand – Mit Anna Lena von Helldorff + Diana Ebster + Susanne Beck + Emanuel Mathias.

Do 10.4. – Fr 11.4.25
insert, edit: Öffentliches Einrichten Mit Anna Lena von Helldorff + Susanne Beck + Emanuel Mathias.

Sa 12.4. – Mi 16.4.25 | 0–24 Uhr
feature, review, record, script, assemble: Fieldwork Maximilianstraße Emanuel Mathias. Im Untergrund der 24h-Passage entsteht ein prozessuales Forschungslabor. Emanuel Mathias entwickelt eine Beobachtungspraxis, die sich in ritualisierten Aktionen und Bewegungen in den Raum einschreibt.

Di 29.4. – So 4.5.25
record, script, assemble, edit, publish: Der Rhetorische RaumAnke Dyes und Anna Lena von Helldorff arbeiten mit Studierenden der AdBK München und der HGB Leipzig vor Ort.

Sa 3.5.25 | 18 Uhr
publish: Der Rhetorische Raum
Treten Sie ein. Eine Vorstellung der Zusammenarbeit.

Do 8.5.25 | 19 – 21 Uhr
insert: „bin gleich wieder da“
– Eine offene Ö_Werkstatt mit Anna Lena von Helldorff zu Form(at)ierungen des unmittelbaren Mitteilens. 

An Hand von wahren Begebenheiten, vorhandenen Vor~Bildern und spekulativen Situationen entwerfen wir leichtfertig und ernsthaft unmittelbare Mitteilungen (der Abwesenheit).
bin gleich wieder da, bin gleich zurück, in 5 min zurück. und so weiter.
Dabei stehen Fragen im Vordergrund: Wer spricht? von wo aus? vor welchem Hintergrund? kurzfristig? dringlich? und mit welchen Mitteln?
Es geht also um Worte finden, Formulierungen treffen, die Aussage form(at)ieren. quick and dirty.
An der Oberfläche heißt es auf dem Menu: ALL YOU NEED IS LOVE.
ALL YOU NEED ist Lust und Interesse an unmittelbarem Ausdruck durch Sprache und Form; Hinschaun, Aussprechen, Gestalten. Wir arbeiten mit Augemaß, im Gespräch und Austausch und entwerfen Worte schreibend, Text setzend und mit dem Prinzip der Montage.

Sa 10.5.25 | 17 Uhr
publish: TischgesprächGruppe U (Susanne Beck + Anna Lena von Helldorff)

Do 15.5.25 |19 Uhr 
invite: Zwischen-Stand und Bericht – Mit Anna Lena von Helldorff + Diana Ebster + weiteren Gästen.

Do 12.6. – So 15.6.2025   
feature: Open Code Anke Dyes. Eine künstlerische Forschung zu Publikum-Sein und Publikum-Haben. In Zusammenarbeit mit Studierenden der AdbK + NN. (tba)

Do 26.6.25 | 19 – 21 Uhr
Insert: „bin (wieder) da“
– Eine offene Ö_Werkstatt mit Anna Lena von Helldorff zu Form(ulierung)en von Publikum-Sein und Publikum-Haben. In Zusammenarbeit mit der Färberei.

Fr 27.6. – So 29.6.25
playback, publish: Open CodeAnke Dyes. (tba)

Fr 4.7.25 | 19 Uhr
edit: Abschluss. Bericht. Mit Anna Lena von Helldorff + Diana Ebster + weiteren Gästen und Programm.

DIE AUSSTELLUNG

Das MaximiliansForum ist ein Raum im öffentlichen Raum als öffentlicher Raum: Mitten in München, rund um die Uhr zugänglich, als Standort, Passage, Fußgängerunterführung und Kunstraum. „if, then, else“ – übernommen aus der Computersprache bezeichnet: wenn <Bedingung> dann <Handlung> sonst <…>. Der Raum selbst tritt als Ausgangspunkt in Erscheinung: als Werkstatt, Installation, Display, Schaufenster, Treffpunkt, Redaktion und Forschungsfeld für das Beobachten und Beobachtet-Werden, als temporärer Denk-, Arbeits- und Projektionsraum. if, then, else definiert dazu ein Repertoire an Methoden und Phasen: recording, drafting und scripting, setting, inviting, editing, publishing und reviewing.

In einem Prozess gemeinsamen mit verschiedenen Akteur*innen, Studierenden der HGB Leipzig und der AdBK München und dem Publikum erprobt das Projekt if, then, else mit unterschiedlichen Ansätzen, die Funktionen und Zusammenhänge des architektonischen, sozialen und repräsentativen öffentlichen Raums und entwirft Form(at)ierungen zwischen „öffentlich sein“ und mit der Öffentlichkeit in Austausch treten. Die Auseinandersetzung beginnt von hier aus und wird regelmäßig veröffentlicht – online und in situ – mittels Beobachtungen, Notiz nehmen und Fragen stellen: Was siehst du, was denkst du darüber und was machst du damit? If: edited, then: publish. else: review.

Anna Lena von Helldorff (ingebrauch.de) hat Systemdesign an der HGB Leipzig studiert. Seitdem arbeitet sie als selbstständige Gestalterin und war parallel zu ihrer gestalterischen Praxis seit 2004 an verschiedenen deutschen Kunsthochschulen in der Lehre tätig – unter anderem 2012 bis 2014 als Gastprofessorin an der Hochschule für Künste Bremen und als Vertretungsprofessorin 2022 im Editorial Design an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle. Seit dem Wintersemester 2023/24 hat sie die Professur für Typografie im Studiengang Buchkunst/Grafikdesign an der HGB Leipzig übernommen.

Bild: Anna Lena von Helldorff, 2025


 

Offene Sessions

Flinta* Graffiti-Sketch Treffen 

jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat
ab 19 Uhr

in der Färberei, Claude-Lorrain-Straße 25 (Rgb., 2. Stock)

Bitte meldet euch vor eurem ersten Besuch an: oe_werkstatt@kjr-m.de

DIE NÄCHSTEN TERMINE:
22.5.

Wir laden alle, die sich als Flinta* (Frauen, Lesben, Inter, Non-Binary, Trans und/oder Agender) identifizieren, zum Treffen in die Färberei ein.
Wir wollen gemeinsam kochen, sketchen, quatschen und einen schönen Abend verbringen. Bringt gerne eure Lieblingsstifte, Bücher, Playlists oder anderweitige Inspirationen mit. Wir haben aber auch Material da, das alle mitbenutzen können.

Wir freuen uns über jede Flinta*-Person! 🙂

Leider ist die Färberei nicht barrierefrei. Schreibt uns gerne, wenn ihr Genaueres wissen wollt. Wir geben unser Bestes, um eine Lösung für jede*n zu finden!

Flyer: Flinta*GraffitiSketchKollektiv


 

Community Dachgarten

mit Ulrike Zieher
immer am 2. Sonntag im Monat, jeweils von 14 bis 18 Uhr
in der Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25

WAS IST DER COMMUNITY DACHGARTEN?
Unsere Community Dachgarten-Beauftragte Ulrike Zieher und wir von der Färberei freuen uns auf neugierige Menschen aller Altersstufen, die Lust haben zu gärtnern: Gemeinsam in der Erde wühlen, säen, pflanzen, ernten, verarbeiten, kochen und konservieren. Erfahrungen sammeln, experimentieren und dabei von- und miteinander lernen. Und das auf unserer großen Dachterasse im Herzen von Untergiesing.

Der Community Dachgarten bietet Raum für Begegnungen und Austausch. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede*r kann mitwirken – auch Kinder in Begleitung erwachsener Erziehungspersonen. Es handelt sich um ein offenes Angebot – wir übernehmen keine Aufsichtspflicht. Der Community Dachgarten ist kostenfrei, Spenden sind willkommen und gehen zu 100% in unsere Werkstätten.

Die nächsten Termine:
Sonntage, 13. Juli 2025; jeweils von 14 bis 18 Uhr

Wir freuen uns über eure Anmeldung an oe_werkstatt@kjr-m.de – spontan vorbeikommen geht auch, solange der Platz reicht. Wir starten gemeinsam um 14 Uhr.

Das genaue Programm wird ca. zwei Wochen vor dem Termin hier bekannt gegeben.

Fotos: Ulrike Zieher


Community Nähen

ZusammenNähen – ohne Anleitung
jeden zweiten Dienstag von 18:30 bis 21:30 Uhr

Ihr seid mit dem Nähen vertraut und kennt euch mit Nadel, Faden und Nähmaschinen aus?  Ihr habt Lust, auf Austausch in der Community, wollt zusammen mit anderen unsere Werkstatt nutzen, gemeinsam Ideen entwickeln, experimentieren und Projekte umsetzen? Dann seid ihr hier genau richtig!

DER NÄCHSTE TERMIN (weitere sind in Planung):
13. Mai | 27. Mai | 10. Juni | 24. Juni | 8. Juli | 22. Juli 2025; jeweils von 18:30 bis 21:30 Uhr
ab 16 Jahren
OHNE ANMELDUNG – WIR FREUEN UNS AUF EUCH!

UNKOSTENBEITRAG
5 € für Personen unter 27 Jahren | 10 € für Personen über 27 Jahren
Gerade knapp bei Kasse? Schreib uns, wir finden eine Lösung: oe_werkstatt@kjr-m.de

Wie funktioniert das Community Nähen?

  • durch gegenseitige Unterstützung von Menschen, die bereits Erfahrung im Nähen haben
  • durch sorgsamen Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Material (kaputtgegangenes Werkzeug oder Material bitte melden!)
  • durch gemeinsames Aufräumen nach dem Nähen
  • durch das Mitnehmen angefangener Nähprojekte; eine Lagerung in der Werkstatt ist nicht möglich
  • durch die eigenständige Zahlung des Unkostenbeitrags

Wofür ist der Unkostenbeitrag? Warum ist dieser wichtig?
Ein Teil eures Beitrags geht an die für den Abend anwesende Person, die euch auf- und zusperrt, die Verantwortung für Raum und Gerätschaften übernimmt sowie die Termine organisiert. Der andere Teil eures Beitrags deckt wiederum einen Teil der Kosten, die im Rahmen der Nähwerkstatt für die Färberei anfallen: Materialkosten (Garn, Nadeln, Kreide, etc.), Reparaturkosten, jährliche Wartungskosten, Anschaffung neuer Maschinen und Werkzeuge sowie Strom- und Reinigungskosten. Mit eurem Beitrag helft ihr mit, dass das Community Nähen regelmäßig stattfinden kann!

Ihr seid Nähanfänger*innen und braucht Anleitung?
Wir laden euch herzlich zu unseren Ö_NähWerkstätten ein, die im Frühjahr wieder starten – aktuelle Termine findet ihr hier!

Näharbeit/Foto: Theo Gnaier


 

Siebdruckführerschein

Beim Siebdruckführerschein erlernt ihr an einem Tag die Grundlagen der Siebdrucktechnik. Ihr druckt hier auf Textilien (T-Shirts oder Taschen), bei Interesse können wir euch auch das Drucken auf Papier zeigen. Die Teilnahme an einem Siebdruckkurs ist Voraussetzung, um die Werkstatt nach Absprache und gegen Gebühr tageweise zu nutzen.

Kosten des Siebdruckführerscheins: 60 Euro (Es gilt Vorauszahlung. Das Geld kann nicht zurückerstattet werden, da sich die Bezahlung der Kursleitung aus den Beiträgen ergibt. Die Zahlungsmodalitäten erfahrt ihr nach der Anmeldung.)
Du bist gerade knapp bei Kasse? Dann schreib uns, wir finden eine Lösung: oe_werkstatt@kjr-m.de

Die nächsten Termine für den Siebdruckführerschein:
18. Mai (ausgebucht) | 1. Juni | 6. Juli | 13. Juli | 20. Juli; jeweils von 14 bis 19 Uhr im 1. Stock der Färberei
Auch wenn die Kurse ausgebucht sind, können wir euch gerne auf die Warteliste setzen. Weitere Termine sind in Planung.

Anmeldung mit Name, Adresse und Telefonnummer: oe_werkstatt@kjr-m.de

Bitte bringt eure Motive auf Folie und die Textilien, die ihr bedrucken wollt, mit. Details und alles Weitere erfahrt ihr bei der Anmeldung per Mail.


 

für alle zwischen 6 und 10 Jahren

jeden Montag außerhalb der Schulferien
von 16:30 bis 17:30 Uhr
(bzw. bis 18 Uhr für die Älteren)
Färberei | Claude-Lorrain-Str. 25, Rgb. | 81543 München

Erbeten ist ein Beitrag zwischen 7,- und 14,- Euro
Bitte Hausschuhe oder dicke Socken mitbringen!
Ihr wollt mitmachen? Dann meldet euch an: oe_werkstatt@kjr-m.de 

Montags wird in der Färberei gesungen! Es ergeht herzliche Einladung an alle Kinder, die Lust auf Singen haben – singt mit, der Einstieg ist jederzeit möglich!
Das Repertoire wird grenzenlos, barrierefrei, wild und gefährlich. Wir werden entdecken, wie phantastisch eine Stimme klingen kann, wie dicht Körper und Stimme zusammengehören, dass es keine unmusikalischen Kinder gibt, und wie viel reicher das Leben mit einem Schatz an Liedern sein kann.
Es singt mit euch Anna Veit, Sängerin, Schauspielerin, Musikerin.

Und hier könnt ihr das KinderChorKollektiv live erleben:

6. Juni 2025
Kurzer Auftritt bei der ERÖFFNUNG DES KINDERKULTURSOMMERS am Platz vor der AltenKongresshalle

Logo: Lilli Maier / Fotos: Julia Ströder

Keramische Assemblage
Skulpturen aus vorgefundenen (keramischen) Objekten

2-TÄGIGER WORKSHOP
im Herbst 2025 – die genauen Termine werden demnächst bekannt gegeben

in der Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Zielgruppe: Für alle ab 15 Jahren, die sich für experimentelle Keramik interessieren.
Kosten:
120 € (mit Vorkasse – Infos folgen bei Anmeldung )
Anmeldung (max. 12 Teilnehmende): oe_werkstatt@kjr-m.de

BESCHREIBUNG DES WORKSHOPS
In dem Workshop sind die Teilnehmer*innen eingeladen, aus alten, zerbrochenen oder gefundenen Keramik- bzw. Porzellanobjekten Assemblage-Skulpturen zu bauen. Bringt Figuren oder Gebrauchskeramik mit, die ihr auf Flohmärkten oder auf der Straße gefunden habt, oder auch Dinge, die schon länger Zuhause stehen und keine Verwendung mehr finden (z.B. Erinnerungsstücke, kaputtes Porzellan, usw.). Auch können unglasierte und zurückgelassene Keramiken aus der Färberei-Keramikwerkstatt neue Verwendung finden.

Das Ziel des Workshops sind keramische Experimente – jenseits der traditionellen Techniken – in Kombination mit der künstlerischen Methode der Assemblage: Wir kombinieren verschiedene Fragmente, verbinden diese mit Draht und ergänzen die Form durch Ton. Am zweiten Tag glasieren wir die Werke, die wir nach dem Trocknen direkt brennen können. Auf diese Weise beschäftigen wir uns mit der farblichen Oberflächengestaltung, den spannungsreichen Haptiken und dem Zusammenwirken der verschiedenen gefundenen Materialien.

WORKSHOPGEBER*INNEN

Julia Klemm hat in der Klasse für Keramik und Glas bei dem Bildhauer und Maler Norbert Prangenberg an der Akademie der Bildenden Künste München studiert und sich in der Studienzeit mit verschiedensten Materialien skulptural auseinandergesetzt. Mittlerweile ist Keramik ihr primäres Material.
Ihr ist ein prozessbasierter und unkonventioneller Umgang mit Keramik für einen größtmöglichen künstlerischen Freiraum besonders wichtig. Sie verwendet überwiegend gefundene Materialien, Formen die es bereits gibt und die eine Geschichte mitbringen oder symbolisch aufgeladen sind.
Die Glasuren, die sie verwendet, erinnern nicht an die historische Herkunft der Keramikskulpturen – sie sind brüchig, liquide und wenden sich von dem gewohnten Klischee glatter, polychromer Gleichmäßigkeit ab. So ist eine Basis ihrer künstlerischen Arbeit, Grenzen des materiell Machbaren zu überschreiten, Techniken zu entwickeln und dadurch neue Realitätsebenen und Erfahrungswelten zu eröffnen.

Leonid Hrytsak ist 1986 in der Ukraine geboren. Nach seinem Master of Fine Arts Studium (Rutgers University) in den USA 2020, lebt und arbeitet er als Maler, Bildhauer und Neue-Medien-Künstler in München und international. Zu seinen aktuellen Kunstprojekten gehören Ausstellungen, Kunst im öffentlichen Raum sowie kunstvermittelnde Projekte.

Fotos: Julia Klemm, Leonid Hrytsak




WEITERE INFOS ZU DEN OFFENEN FREITAGS_Ö_WERKSTÄTTEN


Offene Ö_Koch Werkstatt

Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung.

TERMINE:
Freitag, 16. Mai 2025, 16-19 Uhr – mit Toshio Kusaba
Freitag, 23. Mai 2025, 16-19 Uhr – mit Youlee Ku und Siyoung Kim
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Mit den Künstlerköch*innen Toshio Kusaba, Youlee Ku & friends wird alles zum Erlebnis, bisweilen auch zur Performance. Was gekocht wird? Fast immer vegetarisch, meist vegan, immer spontan. Surprise, surprise! Auf jeden Fall mit euch zusammen.
Und wenn ihr was im Kühlschrank habt, das weg muss, dann bringt es mit. In der Färberei findet es auf jeden Fall experimentelle Verwertung und fröhliche Abnehmer*innen!

Foto: Andrea Huber


 

Back to the Basics
Offene Ö_Pin Hole Fotografie Werkstatt

mit Tim Davies

Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMIN: Freitag, 16. Mai 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Die Prinzipien der PinHoleKamera gehören zu den Wurzeln der Fotografie. Alles, was Du brauchst, ist eine Box mit Loch und Licht – und natürlich ein Motiv. Bei diesem Workshop könnt ihr eure eigene Pin Hole-Kamera mit einfachen Materialien bauen und euch anschließend auf die Suche nach eurem Lieblingsmotiv begeben. Entwickeln könnt ihr die Fotos in unserer provisorisch eingerichteten Färberei-Interims-Dunkelkammer.

Tim Davis ist pensionierter Grafiker sowıe leidenschaftlicher Musiker und Fotograf und immer offen für neue Experimente. Er betreut die Schwarz/Weiß-Dunkelkammer des Köşk, die gerade wegen Umzug & Umbauarbeiten am neuen Köşk-Standort in der Schillerstr. 38 nicht regulär in Betrieb ist. In Foto-Kursen begeistert er seit Jahren viele Menschen für die analoge Fotografie(entwicklung).

PinHoleFoto: Tim Davies


 

Offene Ö_DJ*Werkstatt

mit DJ Cosimoto

Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMINE: Freitage, 16. Mai | 23. Mai 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

An die Plattenteller – fertig – los! Zusammen mit Cosimoto habt ihr alles Griff, egal ob ihr Anfänger*innen oder Fortgeschrittene seid!

Die Münchner DJ Cosimoto sorgt seit 2019 in den Clubs in und außerhalb Münchens für Bass-verstrahlte Abende. Ihr clubhybrider Sound bewegt sich zwischen sämtlichen Bass Generes: von deepen Dubstep und Grime, zu Baile Funk und Baltimore Club über DnB bis hin zu Acid-Breaks. Ihre variativen Sets sind geprägt von deepen und hypnotischen Basslines sowie energiegeladenen Rhythmen. Sie ist Mitglied des Drum and Bass Kollektivs TimeTripping, das seit einigen Jahren das stabile Rückgrat der Münchner Undergound DnB-Szene ist. Cosimoto spielte als Support u.a. für TMSV, Napes, Tina Tokio und Schlachthofbronx.

Foto: Claudia Noferini


 

Ö_Keramik Assemblage Werkstatt

mit Manuela Gernedel und Julia Klemm

Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMIN: Freitag, 16. Mai 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Wir experimentieren mit bereits gebrannten Keramiken, die in der Färberei Keramikwerkstatt zurückgelassen wurden. Diese kombinieren wir u.a. mit Draht, Ton und verschiedenen Glasuren. Auf diese Weise entstehen aus dem Sammelsurium vergessener Keramiken neue Assemblage-Objekte.
Nach dem keramischen Brand können die kleinen Skulpturen bei der Auktion zum weiteren Bestehen der Ö_Werkstätten am 23. Mai 2025 versteigert werden.

Foto: Julia Klemm


 

BLING BLING!
Ö_Zinnguss Werkstatt mit Janna Jirkova

Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMINE: Freitage, 16. Mai | 23. Mai 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Hast du Lust mit ungewöhnlichem Material zu arbeiten oder hast du dich schon mal gefragt, wie mit Metallen gearbeitet werden kann? Mit festem, sperrigen Material experimentell umgehen und Formen gießen, das machen wir in diesem Workshop. Dafür nutzen wir das relativ weiche Metall Zinn und gießen dieses in Sand in eigene Formen und Abdrücke. Gerne könnt ihr auch kleine, feste und flachere Gegenstände mitbringen, welche wir als Vorlage nehmen oder gemeinsam Formen entwickeln.

Die Künstlerin Janna Jirkova studierte an der Akademie der Bildenden Künste München und arbeitet als freischaffende Künstlerin an der Schnittstelle neue Medien, Installation und Performance.

Foto: Janna Jirkova


OFFENE Ö_ANIMATIONSWERKSTATT

mit Chiara Meintzinger

Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMIN: Freitag, 16. Mai 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

DIGITAL – ANALOG – DIGITAL – UND FERTIG IST EURE EIGENE ANIMATION!
Ihr habt Lust zu animieren und gleichzeitig analog zu experimentieren? Das könnt ihr bei dieser Ö_Werkstatt ausprobieren. Wir werden kurze Videos drehen (oder ihr verwendet, welche die ihr schon auf euren Handys habt), dann die einzelnen Frames ausdrucken und analog gestalten. Dabei könnt ihr verschiedenste Techniken austesten: Ihr könnt übermalen, collagieren, stempeln, kleben, falten und was euch sonst noch als künstlerische Weiterverarbeitung von Papier einfällt. Anschließend wird das Ganze wieder einscannt und es entsteht eine Animation.

Foto: Chiara Meintzinger


 

 

Offene Ö_SIEBDRUCK WERKSTATT

mit Bine Mayer

Kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMINE: Freitage, 16. Mai | 23. Mai 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Die Ö_Siebdruckwerkstatt lädt zum Schnuppern, Ausprobieren und Fragen stellen ein. Dazu benötigt ihr Kleidung, die mit Farbe bekleckert werden darf, und zu bedruckendes Material aus Stoff oder Papier ab 160g bzw. Pappe. Vor Ort kann das Motiv, das später gedruckt werden soll, mit Acylmalstiften auf transparentes Papier gezeichnet werden. Wer sich auskennt, kann auch sein Motiv auf einer Folie mitbringen. In der Färberei können keine Daten ausgedruckt werden. Copyshops, wie z.B. Gallus am Goetheplatz, drucken auf Folien, die wir zum Belichten des Siebes benötigen. Fürs Ausprobieren benötigst du keine Vorkenntnisse.

>> Kinder bitte nur in Begleitung einer erwachsenen Bezugsperson, da einzelne Schritte des Siebdruckverfahrens erst ab einem Alter von 12 Jahren geeignet sind.

>> Der Termin ist auch für die, die bereits einen Kurs absolviert haben, aber aus unterschiedlichsten Gründen Unterstützung benötigen.

Bild: Andrea Huber


 

Offene Ö_Collage Werkstatt – Permission to play

mit Dunia Barrera

Kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMINE: Freitage, 16. Mai | 23. Mai 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

In der Ö_Collagenwerkstatt geht es um „play“, also darum zu spielen, sich Zeit für sich zu nehmen und einfach zu de-stressen. Wir werden mit verschiedenen Substraten arbeiten und die Künstlerin Dunia Barrera wird Anregungen geben (Collagen über Emotionen, Brain Dump Collagen, kollaborative Collagen und vieles mehr). Aber das alles ist kein Muss: Die Werkstatt ist offen und jedes Projekt wird unterstützt!

 

Dunia Barrera (geb. 1979 in Madrid) ist eine Collagekünstlerin, die derzeit in München lebt und arbeitet. Barrera kommt aus dem Bereich der analogen Fotografie und stellte ihre Arbeiten 2002 in einer Einzelausstellung bei Photo España aus. Inzwischen konzentriert sie sich auf das Medium der Collage und hat ihre Arbeiten u.a. im Carriage Barn Arts Center in New Canaan, CT/ USA und in der Galerie Anspach in Brüssel ausgestellt. Sie wurde vom Contemporary Collage Magazine und in den Veröffentlichungen des Fragmented Collective vorgestellt. Ihre Arbeiten befinden sich in den Sammlungen des Anthropologiemuseums von Madrid, des U-Bahnsystems von Madrid und des Museums Cristobal Gabarron in Valladolid. (Instagram: @duniabarreraart)

Collage: Dunia Barrera / Porträt: privat


 

Offene Ö_Digitalwerkstatt

mit Aida Bakhtiari & Layla Haas

Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMINE:
Freitag, 16. Mai 2025, 16-19 Uhr – mit Aida Bakhtiari
Freitag, 23. Mai 2025, 16-19 Uhr – mit Leyla Haas (nur VR-Station)
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

FAKE ODER REAL

Von der Verbreitung von Fake News bis hin zur Manipulation unserer Wahrnehmung – KI verändert, wie wir unsere Umgebung wahrnehmen. Was ist Deepfake? Wie entstehen Fake News oder wie beeinflussen Algorithmen das, was du im Netz siehst?

In unserem Workshop schauen wir uns spannende Beispiele an, wie KI u.a. in der Politik eingesetzt wird. Du kannst selbst neue KI-Tools ausprobieren und eigene Bilder, Videos oder Texte generieren. Wir erkunden Möglichkeiten, wie man KI kritisch hinterfragen, verfälschen oder auch komplett umgehen kann.

Die KI-Digitalarena ist eröffnet: wir könnten Fantasie-Parteien generieren, unser Gesicht zur Unkenntlichkeit verändern, Politiker*innen zu Babys oder Tiere zu Politiker*innen werden lassen – oder was fällt euch noch ein?

Foto: Aida Bakhtiari


 

Flow Factory – Ö_Schreib&Rap-Werkstatt

mit QUEEN Lizzy 

Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMIN: Freitag, 23. Mai 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Die Flow Factory ist ein Ort der Selbstfindung. Von Beat-Auswahl bis hin zum historischem Rückblick und dem politischen Zusammenhang der HipHop Kultur. Wir werden uns praktisch und theoretisch an Rap & Poetry Slam heranwagen und unsere eigenen Geschichten zu Papier bringen. Anschließend zeige ich dir, wie du dein Selbstvertrauen steigern kannst, um ein Publikum von dir zu begeistern.

Mit 13 Jahren wurde Lise-Christine Kobla Mendama Mitglied der Afro Jugend München. Die Jugendinitiative fokussiert sich auf Empowerment in der afrodeutschen Community und organisierte 2020 die größte Black Lives Matter-Demo Deutschlands in München mit. Dort hielt sie vor den 25.000 anwesenden Protestierenden eine für sie lebensverändernde Rede. Nach dem Medienhype kreierte sie sich freiberuflich neue Wege und ist seitdem unter dem Künstlerinnennamen QUEEN Lizzy bekannt. Sie ist in Fernseh-Dokus (BR, WDR, ZDF, ARD) zu sehen und auf großen Bühnen (Summer Jam, Hype Festival, Residenztheater, Oben Ohne Festival, Olympiastadion, Muffathalle, Ampere etc.) zu erleben. 2022 hielt sie einen TEDx-Talk zum Thema Unzufriedenheit als treibende Kraft nutzen und wurde im selben Jahr vom Bayerischen Rundfunk zur Münchnerin des Jahres gewählt.

Foto:


OFFENE Ö_UPCYCLING NÄH WERKSTATT

mit Theo Gnaier

Kostenfrei für alle von 16 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMIN: Freitag, 23. Mai 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

In dieser Upcycling-Nähwerkstatt zeigt euch Theo Gnaier, wie ihr aus allen möglichen Materialien – Zeitungen, Plastikverpackungen, alten Klamotten, Fotos, etc. – neue Kunstwerke kreieren könnt. Ihr macht gemeinsam Taschen, Beutel und kleine Kleidungsstücke. Nehmt gerne eure ausrangierte Kleidung, alten Fotos, Lieblingsmagazine oder was auch immer ihr unter dem Bett oder auf dem Schrank findet, mit. Einiges an Material findet sich auch in unserer Nähwerkstatt oder im Recycling-Regal.

Foto: Theo Gnaier


 

 

SYNTH IT YOURSELF

Eine offene Ö_Werkstatt, die sich mit Sounddesign, Fieldrecording, dem Bau und der Gestaltung elektronischer Instrumente und dem Musikmachen am Computer beschäftigt

mit Vincent Scheers

Teilnahme kostenfrei für alle von 16 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMIN: Freitag, 23. Mai 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Der Künstler Vincent Scheers verbindet Sound mit Technik zum Selbermachen. Du kannst die Basisprinzipien des Synthesizerbaus erlernen und ausprobieren: Wir bauen und löten Synthesizer aus kleinen Elektronikchips. Außerdem verknüpfen wir Sensoren mit dem Synthesizer, die verschiedene Klangsteuerungen ermöglichen. Außerdem kannst Du die Grundlagen der Musikproduktion erlernen: Rhythmus, Melodie und Harmonie, Songkomposition, Sounddesign, Arbeiten mit Samples und mehr. Lasst uns gemeinsam auf die Suche nach den besten Sounds machen!

VINCENT SCHEERS wurde 1990 in Belgien geboren. 2016 erhielt er seinen Master of Fine Arts von der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Antwerpen. Derzeit studiert er Freie Kunst an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Alexandra Bircken. Er hat jahrelange Erfahrung mit der Aufnahme und Produktion elektronischer Musik und baut und entwirft seine eigenen elektronischen Instrumente.

Foto: Viola Ming


Offene Ö_KERAMIKWERKSTATT

mit Manuela Gernedel

Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

TERMIN: Freitag, 23. Mai 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

In dieser Tonwerkstatt modellieren wir Körperteile: Ohren, Nasen, Münder, Zungen, Augen, Hände, Tatzen, Füße, Hufe, Klauen, … Inspiration hierfür holen wir uns aus Mensch- und Tierreich, Science-Fiction-Welten, Gruselkabinetten, Maskenbildnerei, Prothesenbau, Kopfgeburten … Die Werke aus diesem Workshop werden nicht gebrannt: Im Mittelpunkt steht der Spaß am plastischen Arbeiten mit Ton. Es entsteht ein wildes Ersatzteillager: eine Kakophonie der Körpereinzelteile.

Bild: Manuela Gernedel