Ö_Keramikwerkstatt mit Raphael Weilguni
KunstRedaktionsLabor – Film-Journalismus
Dachgarten-Werkstatt
Siebdruckwerkstatt
Siebdruckkurs
Offene Siebdruckwerkstatt
Tonstudio
Werkraum- und Surprisewerkstatt
Offenes Atelier Graffiti
BFD/FSJ – Jetzt bewerben!

BFD/FSJ – JETZT BEWERBEN!
Du willst dich als Freiwillige*r angagieren und suchst eine Stelle? Bei uns hast du die Möglichkeit ein freiwilliges soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst zu machen. Du bist künstlerisch, kreativ und hast Lust in einer sozialen Einrichtung zu arbeiten? Dann bewirb dich bei uns und komm ins Ö_Team!
Foto: Anna Falkenhagen
Ö_Keramikwerkstatt mit Raphael Weilguni
OFFENE Ö_KERAMIK WERKSTATT
mit Raphael Weilguni
Kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.
DIE Ö_WERKSTÄTTEN SIND IN DER WINTERPAUSE – WEITER GEHT’S AM 21. FEBRUAR 2025
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude
Hier könnt ihr mit Ton und Glasur experimentieren und euch künstlerisch Ausprobieren. Raphael Weilguni hilft euch dabei, eigene Projekte und Ideen umzusetzen, gibt technische Hilfe beim Bauen und zeigt, wie man Glasuren aus Rohstoffen selbst mischt. Raphael ist Maler, Keramiker und Musiker und kommt von der Akademie der Bildenden Künste München.
Foto: Antje Henkel-Algrang
KunstRedaktionsLabor – Film-Journalismus

KuReLa analog
WORKSHOPREIHE FILM-JOURNALISMUS
Kunst sehen, hören, machen und darüber berichten, das ist KuReLa – das KunstRedaktionsLabor! Im Oktober machen wir einen Ausflug in die Filmkritik:
Gemeinsam Filme gucken, über Filme reden, über Filme schreiben und die Ergebnisse veröffentlichen. Auf Insta, Twitter, YouTube oder in einem Online-Filmmagazin.
ABLAUF & TERMINE
I. Einführung in Filmkritik – sucht euch EINEN Termin aus:
am 19.10.21 ODER 21.10.21
jeweils 16:30-18:30 Uhr
in der Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rgb.
II. Film schauen
am 29.10.21 / 16:30-18:30 Uhr
in der Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rgb.
III. Filmkritik schreiben
am 30.10.21 / 11-17 Uhr
in der Glockenbachwerkstatt, Blumenstr. 7
empfohlenes Alter: 14-18 Jahre
Du willst mitmachen? Dann schreib bitte eine E-Mail mit Alter, Telefonnummer und deinem Wunsch-Einführungstermin an Milena Velasquez: velasquez@kulturraum-muenchen.de
Jede*r ist zu diesem Filmkritik-Workshop eingeladen (empfohlenes Alter: 14-18 Jahre) – es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Und jede*r kann über das schreiben und reden, was wir gemeinsam gesehen haben.
Unsere Filmkritik-Workshopreihe besteht aus drei Terminen an unterschiedlichen Tagen: Nach einer kleinen Einführung in Filmkritik, in der wir Ausschnitte alter und neuer Jugendfilme anschauen und darüber reden, sehen wir uns den Film Kabul Kinderheim an, der erst im November in die Kinos kommt. Nach dieser „Pressevorschau“ machen wir uns ans Schreiben und/oder Podcasten und schließlich an die Veröffentlichung eurer Filmkritik.
WER MACHT DIESE WORKSHOPREIHE?
Axel Timo Purr ist Redakteur des Online-Filmmagazins artechock. Nach Feldforschungen in Ostafrika zu modernen (Anti-)Hexereibewegungen, dem informellen Sektor sowie welt- wirtschaftlichen Einflüssen auf individuelle Biografien arbeitet er seit 2001 publizistisch zu Afrika-, Literatur- und Film-relevanten Themen für artechock, die Süddeutsche Zeitung und die NZZ.
Antoni Kolakowski ist 18 Jahre alt und derzeit Praktikant bei Färberei & Köşk. Bei diesem Workshop ist er nicht nur Gastgeber und Technikexperte, sondern auch der erste Teilnehmer auf der Liste.
**Bitte beachtet die Hygienevorschriften: 3-G-Regel. Abstand, Maske in Bewegung bzw. falls der Abstand nicht gewahrt werden kann**
KuReLa ist ein Projekt von KulturKick / KulturRaum e.V., Zenetti Treff, Färberei & Köşk; gefördert von bkj / BMBF / Kultur macht stark / Künste öffnen Welten
Dachgarten-Werkstatt

DACHGARTEN- WERKSTATT
mit Elisabeth Forster
Mach mit beim Erblühen unseres Dachgartens!
Hast du Lust auf:
in der Erde graben > Gemüse selbst anbauen > alte, besondere Gemüsepflanzen kennenzulernen > Pflanzenfarben, Seifen und Öle selbst herzustellen > ein Blumentagebuch anzulegen > mit Gemüse, Kräutern und Blüten vom Dachgarten tolle Gerichte in der Kochwerkstatt zuzubereiten ……???
Dann mach mit bei unserer Dachgarten-Werkstatt – wir freuen uns auf Dich!
*Für weitere Infos schreibe bitte eine Mail: diefaerberei@kjr-m.de
ELISABETH FORSTER
Werk – und Kunstlehrerin an der Fachakademie für Sozialpädagogik in München. Mitarbeit in der Gärtnerei Kinara- Gemüse in Johanniskirchen.
Visionen für die Werkstatt:
Der Dachgarten soll ein Ort werden, wo alte und besondere Gemüsepflanzen, Kräuter und Blumen wachsen, die wir heute kaum noch kennen. Mit allen Sinnen werden wir die Pflanzen erforschen und mit Themen, wie dem Pflanzenfärben oder dem Fermentieren, eine Verbindung zu den anderen Werkstätten in der Färberei schaffen.
Fotos: Sabine M. Mairiedl
Siebdruckwerkstatt

Das Siebdrucken hat seit 2006 Tradition in der Färberei. In der „offenen Siebdruckwerkstatt“ mit SABINE MAYER kann jede*r seine eigenen Motive gestalten, malen und drucken. Zudem gibt es regelmäßig Siebdruck-Einführungskurse, in denen die Grundlagen dieser spannenden und vielseitigen Drucktechnik erlernt werden können und die anschließend zur selbständigen Nutzung der Werkstatt berechtigen.
SABINE MAYER
studierte Soziale Arbeit an der FH München Pasing und Kommunikationsdesign an der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel; aktuell studiert sie Bildnerisches Gestalten und Therapie an der Akademie der Bildenden Künste in München. Sie realisierte unzählige Kunst-Projekte mit Jugendlichen, u.a. eine Kunstwerkstatt mit der Bayernkaserne und der Unterkunft in Gräfelfing, mit dem Gleis 1, dem KJR, dem Kulturreferat München, dem Stattpark OLGA, dem Ligsalz-Wohnprojekt, dem JuZ am Kegelhof, der Färberei und der Akademie in Mexiko City.
Visionen für die Siebdruckwerkstatt von Sabine Mayer:
„Neben dem aktiven Siebdrucken will ich eine Zeichen-Gruppe anbieten, vielleicht zum Thema Comic oder narratives Gestalten. Die Ergebnisse können vor Ort siebgedruckt oder mit dem Risographen vervielfältigt werden, eigene kleine Publikationen können entstehen. Ich erhoffe mir, dass die Teilnehmenden immer selbständiger und selbstverständlicher das Angebot der Färberei nutzen. Und ich freue mich auf werkstattübergreifende Projekte.“
Siebdruckkurs

Siebdruck-Einführungskurs
Wir bieten in der Färberei Siebdruckkurse an, in denen die Grundlagen der Siebdrucktechnik erlernt werden können. Normalerweise drucken wir bei den Kursen auf Textilien (T-Shirts oder Taschen). Wir können bei Interesse aber auch einen Kurs für Papier (z.B. Plakate) anbieten.
Die Kurse finden i.d.R. sonntags in der Zeit von 13:00 bis 18:00 Uhr statt. Je nach Nachfrage werden sie ungefähr zwei Mal im Monat veranstaltet. Die Werkstatt befindet sich im ersten Stock der Färberei in der Claude-Lorrain-Straße 25. Wenn ihr eine komplette Gruppe seid, können wir auch einen individuell vereinbarten Termin unter der Woche vergeben.
Die Teilnahme an einem Siebdruckkurs ist Voraussetzung, um die Werkstatt nach Absprache und gegen Gebühr tageweise zu nutzen; Gebühr für Menschen bis 27 Jahre: 30,00 Euro / Gebühr für Menschen ab 27 Jahre: 50,00 Euro.
Silkscreen
Färberei offers classes for silkscreen printing. We usually print on textiles like T-Shirts or bags, it is, however, possible to arrange paper-printing. The classes generally are Sunday, 13.00 – 18.00, up to twice a month. If you come as a group, it is possible to arrange for a different day. The fee is 60.00 € per person.
Having participatated in a class, you’re entitled to use our workshop on your own (on request). Fee for a day: 30.00 € for people up to 27 years / 50.00 € for people older than 27 years.

Das müsst ihr mitbringen:
- Siebdruckfilm – auch Kopiervorlage genannt – mit dem gewünschten Motiv
Wenn ihr kein eigenes Motiv drucken wollt, dann braucht ihr keinen Film, ihr könnt dann auch einen Film von uns nehmen. Der Film darf maximal A4 sein. Das Motiv darf keine Graustufen enthalten. Den Film könnt ihr z.B. bei www.gallus-repro.de belichten lassen. DIN A4 kostet ca 5,00 Euro. Einfach an die email Adresse als pdf schicken, mit dem Hinweis als Siebdruckfilm belichten. Ihr könnt den Film dann entweder dort abholen oder euch schicken lassen. Gerastert ist auch möglich, ist allerdings vor allem am Anfang schwerer zu drucken. Wenn, dann müsstet ihr ein sehr grobes Raster einstellen. Alternativ könnt ihr den Film auch selbst auf Folie ausdrucken. Dabei solltet ihr darauf achten, dass der Film möglichst schwarz gedruckt ist und ihn mindestens zweimal ausdrucken, dann können wir zwei Filme übereinanderlegen.
- Shirts, Klamotten oder Stoffbeutel, die ihr bedrucken wollt. Alte Shirts zum Testen haben wir da. Ihr könnt im Rahmen des Kurses schon ein paar Shirts o.ä. bedrucken, allerdings keine Massenproduktion.
- Kursgebühr 60,00 €, bitte in bar mitbringen.
Kontakt & Anmeldung: Bine Mayer binemayer@gmx.li
SIEBDRUCK – Film von Katharina Schnekenbühl, gedreht in unserer Siebdruckwerkstatt
Offene Siebdruckwerkstatt

Kommt vorbei – gestaltet, malt, druckt eure eigenen Motive auf Papier, Shirts, Taschen!
OFFENE SIEBDRUCKWERKSTATT in der FÄRBEREI
Leitung: Sabine Mayer, Künstlerin (Comic, Siebdruck, Malerei) und Kunsttherapeutin
Ideen, Entwürfe und zu bedruckendes Material bitte mitbringen!
>>> Aktuelle Termine findet ihr unter AKTUELL!
In der OFFENEN SIEBDRUCKWERKSTATT kann jeder mit der spannenden Technik aktiv werden und Erfahrungen im Siebdrucken sammeln. Für den eigentlichen Druckprozess wird das zu druckende Motiv vorbereitet, d.h. es müssen zunächst sogenannte Folien hergestellt werden. Die Vorbereitung und was es bei der Anfertigung von Druckvorlagen zu beachten gilt, stehen im Mittelpunkt der offenen Siebdruckwerkstatt. Es kann vor Ort gezeichnet, gemalt und gedruckt werden. Es gibt ausreichend Raum, eigene Ideen umzusetzen und mit Farbe, Motiv und Material zu experimentieren. Zur offenen Siebdruckwerkstatt kann jeder kommen – es sind keine druckspezifischen Vorkenntnisse oder Computer-Kenntnisse erforderlich.
Tonstudio

Egal ob Demotape, Hörspiel, Soundlabor oder einfach mal erfahren, wie ein Tonstudio funktioniert – die Musiker*innen MANUELA RZYTKI und ZORO BABEL haben einiges vor mit dem Tonstudio im 1. Obergeschoss.
MANUELA RZYTKI
geboren 1969, studierte am Jazzprojekt München im Fachbereich Gesang und ist diplomierte Technische Tonmeisterin. Sie ist als Sängerin, Musikerin, Musikalische Leiterin und Komponistin für Theater, Hörspiel und Film tätig, zudem als Musikproduzentin für eigene (Parasyte Woman, What Are People For?, Honkytonk Movement) und andere Musikprojekte
(u.a. G. Rag und die Landlergschwister, LeMillipede, Musica Povera, Kamerakino, Salewski).
ZORO BABEL
Musiker, Komponist, Klangregie, Installation. Zeitgenössische Musik, Oper, Theater. Zusammenarbeit u.a. mit Markus und Simon Stockhausen, Josef Anton Riedl, proT–Theater München/Alexeji Sagerer, Wolfgang Rihm, Dieter Schnebel, Carola Bauckholt, Helmut Lachenmann, Iris ter Schiphorst, Musica viva, Donaueschinger Musiktage, Ultraschall Festival
Berlin, Siemens Kulturstiftung 2001 Musikförderpreis der Stadt München. 2008 Projektstipendium der Erwin und Gisela Steiner Stiftung.
Visionen für das Tonstudio:
„Soundlabor, Erstellen von Beats, Drones, Krach und ‚schöner‘ Musik; Instrumental-, Gesangs- und Sprachaufnahmen; Aufbau eines Klangarchivs; Workshops für verschiedene Produktionssoftware; Zusammenarbeit mit dem Synthesizer Festival Knobs and Wires; Filmvertonung; Hörspielproduktion; Fieldrecording; Austausch mit internationalen Künstlern; …“
Werkraum- und Surprisewerkstatt

Im Erdgeschoss der Färberei wird ab sofort gesägt, gehämmert, gebastelt und gebaut! Das Projekt WERKRAUM der Hans Sauer Stiftung ist in die Färberei eingezogen. An einem Freitag im Monat wird MARKUS RUPPRECHT von der Stiftung den Werkraum im Rahmen von Ö – Das Kunstlabor öffnen und durch gemeinsames Arbeiten mit Holz, aber auch mit anderen Materialien die Möglichkeit bieten, selber aktiv zu werden, etwas über das Handwerk zu lernen und einen Ort für Begegnung und Austausch zu schaffen.
SURPRISE-WERKSTATT: An den restlichen Ö-Freitagen bleibt unser Werkraum nicht geschlossen, sondern verwandelt sich in die Surprise-Werkstatt. Z.B. könnte man dort auf PAULA PONGRATZ, die derzeit an der AdBK München studiert, treffen und mit ihr in der Upcycling-Schrottwerkstatt mit Relikten der menschlichen Zivilisation künstlerisch experimentieren. Oder …nein, mehr wird nun wirklich nicht verraten – surprise,surprise! Ö
Offenes Atelier Graffiti

Offenes Atelier mit Z-Rok
Jeden Dienstag von 16:00 – 20:00 Uhr können sich Jugendliche und junge Erwachsene künstlerisch im Atelier der Färberei betätigen. Unser Künstler Z-Rok steht euch gerne beratend zur Seite. Material ist selbst mitzubringen. Wir freuen uns auf euch!
Open Studio with Z-Rok
Tuesday, 4 am to 8 am. Youths and young adults are welcome to do their own artistic thing in Färberei’s studio. Our artist Z-Rok will give support and advise. Please bring your own materials and tools.
Projektarbeit über Graffiti in München
Katrin Moritz – Studentin an der Akademie Deutsche Pop München – hat im Fachbereich Fotojournalismus eine Projektarbeit über Graffiti in München geschrieben und dazu viel in der Färberei recherchiert. Die Aufgabe war, eine ausführliche gut recherchierte Reportage für ein junges Publikum zu schreiben:
Die Farben der anderen – das Magazin für junge Kunstinteressierte
pdf-Datei
Münchens erste offizielle Graffiti-Website
www.münchengraffiti.de
Die Geschichte beginnt in München. Noch bevor sich Graffiti als Subkultur in den Metropolen Europas verbreitetet und weiterentwickelt, tauchen zu Beginn der 1980er Jahre erste Zeichen, Buchstabenkombinationen und Figuren an den Wänden der bayerischen Landeshauptstadt auf. Dem ersten besprühten Zug der Bundesrepublik und der damalig größten Hall of Fame Europas folgt der Ruf einer „Graffiti-Hochburg“, der der Stadt bis heute international einen hohen Stellenwert in der Graffiti-Geschicht einräumt.
Neben allgemeinen und aktuellen Informationen rund um das Thema sowie einer interaktiven Karte mit bedeutenden Orten, Institutionen und Sprühflächen der Stadt, findet man erstmalig eine umfangreiche geschichtliche Zusammenfassung, die die Geschehnisse von damals bis heute anhand von Text-, Bild- und Video Material beleuchtet. Die Website versteht sich als offenes Portal für Interessierte aller Altersgruppen und stellt die Vielfältigkeit und Kreativität von Graffiti in den Vordergrund. Beauftragt von der Färberei und dem Kulturreferat München wurden Konzept sowie Gestaltung und Inhalt von Klick Klack Publishing entwickelt, einem Münchner Kollektiv, das seit 2010 mehrere einschlägige Publikationen zum Thema Graffiti veröffentlicht hat.