Ö_HipHop DJ* Werkstatt mit Chops
Ö_HipHop DJ* Werkstatt mit Chops
Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot
TERMIN: Freitag, 11. April 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude
In diesem Workshop steht das Auflegen von Hip-Hop im Fokus. DJ Chops vermittelt essenzielle Techniken des Hip-Hop-DJings – und Beatmatching bis hin zu kreativen Übergängen und Set-Building. Die Teilnehmer erhalten praxisnahe Einblicke in die Kunst des Mixings, den Aufbau energiegeladener Playlists und den gezielten Einsatz von Effekten, um ein mitreißendes Club-Erlebnis zu schaffen.
Chops ist ein vielseitiger Multi-Genre-DJ mit umfangreicher Erfahrung in renommierten Clubs. In München hat er u.a. im P1, Enter the Dragon, Pandora, You Loft und La Nuit aufgelegt. Darüber hinaus hat er seine Sets in Frankfurt, Berlin, Augsburg und Innsbruck präsentiert.
Foto:
Ö_Keramikwerkstatt mit Manuela Gernedel
Offene Ö_KERAMIKWERKSTATT
mit Manuela Gernedel
Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.
TERMIN: Freitag, 11. April 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude
In dieser Tonwerkstatt modellieren wir Körperteile: Ohren, Nasen, Münder, Zungen, Augen, Hände, Tatzen, Füße, Hufe, Klauen, … Inspiration hierfür holen wir uns aus Mensch- und Tierreich, Science-Fiction-Welten, Gruselkabinetten, Maskenbildnerei, Prothesenbau, Kopfgeburten … Die Werke aus diesem Workshop werden nicht gebrannt: Im Mittelpunkt steht der Spaß am plastischen Arbeiten mit Ton. Es entsteht ein wildes Ersatzteillager: eine Kakophonie der Körpereinzelteile.
Bild: Manuela Gernedel
Ö_Nähwerkstatt mit Linea Steinborn
OFFENE Ö_NÄH WERKSTATT
mit Linea Steinborn
Kostenfrei für alle von 16 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.
TERMINE: Freitage, 11. April | 9. Mai 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude
Der Blick in deinen Kleiderschrank langweilt dich? Deine Lieblingsklamotte ist kaputt oder passt nicht mehr so richtig? Aber was Neues kaufen möchtest du auch nicht?
Die STOFFWECHSLEREI (@stoffwechslerei) in der Färberei-Nähwerkstatt ist die Lösung! Hier findest du Nähmaschinen, Werkzeug, Stoffe und Gleichgesinnte, um deine Kleidungsstücke wieder zu Lieblingsteilen zu machen. Linea ist Produktdesignerin und Textil- Upcycling Näherin – sie steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsam upcyceln wir, was das Zeug hält! Bring deine Kleidungsstücke mit, denen du ein Update verpassen möchtest, dazu Neugier und gute Laune – Ideen, Inspirationen und Materialien warten in der Nähwerkstatt auf dich!
Die offene Ö_Näh-Werkstatt richtet sich an alle ab 16 Jahren, die sich für Textilien, Kleidung, Nähen und Selbermachen interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür aber Neugier und Lust auf Experimente.
Foto: Ina Hemmelmann
Ö_Siebdruckwerkstatt mit Leyla Voss
Offene Ö_SIEBDRUCK WERKSTATT
mit Leyla Voss
Kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.
TERMINE: Freitag, 11. April | 9. Mai 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude
Leyla Voss hat bei den offenen Ö_Werkstätten das Siebdrucken kennengelernt und so viel Freude dafür empfunden, dass sie den Siebdruck-Schein bei Bine Mayer gemacht hat. Sie freut sich darauf, alten und neuen Gesichtern das Siebdrucken zu zeigen und unterstützt euch bei euren Projekten, wo sie nur kann. An erster Stelle soll ein Ort geschaffen werden, an dem sich jede*r ausprobieren und kreativ ausleben kann beim Drucken auf Kleidung, Textilien oder Papier ab 160g bzw. Pappe. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Ihr könnt das Motiv, das ihr drucken wollt, vor Ort mit Acrylmalstifte auf transparentes Papier zeichnen. Wer sich auskennt, kann sein Motiv auch auf einer Folie mitbringen. In der Färberei können keine Daten ausgedruckt werden. Copyshops, z.B. Gallus am Goetheplatz, drucken auf Folien, die wir zum Belichten des Siebes benötigen.
>> Kinder bitte nur in Begleitung einer erwachsenen Bezugsperson, da einzelne Schritte des Siebdruckverfahrens erst ab einem Alter von 12 Jahren geeignet sind.
>> Der Termin ist auch für die, die bereits einen Kurs absolviert haben, aber aus unterschiedlichsten Gründen Unterstützung benötigen.
Bild: Andrea Huber
Ö_PinHoleFotografie mit Tim Davies
Back to the Basics
Offene Ö_Pin Hole Fotografie Werkstatt
mit Tim Davies
Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.
TERMINE: Freitage, 11. April | 16. Mai 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude
Die Prinzipien der PinHoleKamera gehören zu den Wurzeln der Fotografie. Alles, was Du brauchst, ist eine Box mit Loch und Licht – und natürlich ein Motiv. Bei diesem Workshop könnt ihr eure eigene Pin Hole-Kamera mit einfachen Materialien bauen und euch anschließend auf die Suche nach eurem Lieblingsmotiv begeben. Entwickeln könnt ihr die Fotos in unserer provisorisch eingerichteten Färberei-Interims-Dunkelkammer.
Tim Davis ist pensionierter Grafiker sowıe leidenschaftlicher Musiker und Fotograf und immer offen für neue Experimente. Er betreut die Schwarz/Weiß-Dunkelkammer des Köşk, die gerade wegen Umzug & Umbauarbeiten am neuen Köşk-Standort in der Schillerstr. 38 nicht regulär in Betrieb ist. In Foto-Kursen begeistert er seit Jahren viele Menschen für die analoge Fotografie(entwicklung).
PinHoleFoto: Tim Davies
SYNTH IT YOURSELF – Eine Ö_Soundwerkstatt
SYNTH IT YOURSELF
Eine offene Ö_Werkstatt, die sich mit Sounddesign, Fieldrecording, dem Bau und der Gestaltung elektronischer Instrumente und dem Musikmachen am Computer beschäftigt
mit Vincent Scheers
Teilnahme kostenfrei für alle von 16 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.
TERMINE: Freitage, 11. April | 2. Mai 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude
Der Künstler Vincent Scheers verbindet Sound mit Technik zum Selbermachen. Du kannst die Basisprinzipien des Synthesizerbaus erlernen und ausprobieren: Wir bauen und löten Synthesizer aus kleinen Elektronikchips. Außerdem verknüpfen wir Sensoren mit dem Synthesizer, die verschiedene Klangsteuerungen ermöglichen. Außerdem kannst Du die Grundlagen der Musikproduktion erlernen: Rhythmus, Melodie und Harmonie, Songkomposition, Sounddesign, Arbeiten mit Samples und mehr. Lasst uns gemeinsam auf die Suche nach den besten Sounds machen!
VINCENT SCHEERS wurde 1990 in Belgien geboren. 2016 erhielt er seinen Master of Fine Arts von der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Antwerpen. Derzeit studiert er Freie Kunst an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Alexandra Bircken. Er hat jahrelange Erfahrung mit der Aufnahme und Produktion elektronischer Musik und baut und entwirft seine eigenen elektronischen Instrumente.
Foto: Viola Ming
Ö_Skulpturenwerkstatt mit Raumfragen
Offene Ö_SKULPTURENWERKSTATT
mit Raumfragen
Kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.
TERMIN: Freitag, 2. Mai 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude
Bei der Ö_Werkstatt Skulpturales Handeln – Ein Workshop-Format zur räumlichen Transformation stellt ihr euch gemeinsam folgende Fragen: Wie verändert sich Raum durch Material? Wie lassen sich Objekte skulptural umgestalten, ohne auf klassische handwerkliche Techniken angewiesen zu sein? In der Ö_Werkstatt erkunden wir gemeinsam experimentelle Ansätze der Raum- und Materialtransformation.
Jede Session widmet sich einem spezifischen Thema – von Minute Sculptures über Interaktionsmöbel bis hin zu Maschinen in der Kunst. Dabei stehen vielseitige Materialien wie Holz, Bambus, Offsetdruckplatten, Fahrradschläuche oder Textilien zur Verfügung.
Nach einem kurzen thematischen Input (5–15 Minuten) haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigenständig oder in Gruppen an Projekten zu arbeiten. Am Ende jeder Session sorgt eine gemeinsame Improvisation für neue räumliche Erfahrungen – ein spielerischer Abschluss, der Materialien, Körper und Raum neu in Beziehung setzt.
Das Format erlaubt sowohl kurzfristige Experimente als auch langfristige Projekte. Wer tiefer eintauchen möchte, kann detaillierte Materialstudien anfertigen. Wer es schnell mag, schafft mit wenigen Handgriffen direkt raumgreifende Strukturen.
Skulpturales Handeln lädt alle ein – mit und ohne Vorerfahrung –, die Lust haben, Material, Raum und Körper in neue Konstellationen zu bringen.
Raumfragen e.V. entwickelt mit Menschen vor Ort kollektive und partizipative Projekte im öffentlichen Raum – immer ausgehend von deren Bedürfnissen und Wünschen. Dafür untersuchen wir strukturelle und soziale Gegebenheiten und reflektieren und gestalten gemeinsam mit den Anwohner*innen ihre Lebensräume.
Foto: Raumfragen
Ö_Greenscreenwerkstatt
Offene Ö_Greenscreen Werkstatt
mit Susanne Beck
Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung.
TERMINE: Freitage, 2. Mai | 9. Mai 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude
Lasst uns gemeinsam die Möglichkeiten digitaler Räume erforschen und neue Realitäten erschaffen. Wir scannen unsere Umgebung und verschmelzen diese mithilfe der Greenscreentechnik zu einer virtuellen Welt. Spielerisch erlernen wir technisches Wissen und setzen dieses in künstlerischen Prozessen um. Kommt vorbei und bringt eure Freund*innen mit!
Gif: Katrin Savvulidi
Ö_Satirewerkstatt mit Moritz Hürtgen
Offene Ö_Satirewerkstatt
mit Moritz Hürtgen
Kostenfrei für alle von 14 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.
TERMIN: Freitag, 2. Mai 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude
Obwohl mit Olaf Scholz aktuell ein echter Gute-Laune-Bär Kanzler ist – die Nachrichtenlage ist deprimierend, die Zukunft ungewiss – wohin soll mensch innerlich flüchten, wenn nicht zur Satire? Der ehemalige Titanic-Chefredakteur und Volksshow-Host Moritz Hürtgen hilft dabei, aus den Schlagzeilen der Woche befreiende Pointen zu machen.
Foto: Andrea Huber
Ö_Keramik Assemblage Werkstatt mit Julia Klemm und Manuela Gernedel
Ö_Keramik Assemblage Werkstatt
mit Julia Klemm und Manuela Gernedel
Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.
TERMINE: Freitage, 9. und 16. Mai 2025, 16-19 Uhr
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude
Mit bereits gebrannten Keramiken, die in der Färberei Keramikwerkstatt zurückgelassen wurden, bauen wir zusammen an einem großen Tisch eine Landschaft. Dabei können wir mit Ton und den keramischen Überresten temporäre phantasievolle Gebilde entstehen lassen.
Inspirationsquellen können dabei ferne Planeten sein oder die Überlegung, wie diese Welten aussehen könnten. Sind die keramischen Objekte Überreste einer unbekannten Zivilisation? Dabei steht es den Teilnehmer*innen frei, eine mögliche Rekonstruktion oder eine frei ausgedachte Welt zusammen zu modellieren.
(Webseite Julia Klemm | Webseite Manuela Gernedel)
Foto: Julia Klemm