Ö_Mini-Objekt-Experimentierwerkstatt

Ö_Mini-Objekt-Experimentierwerkstatt

mit Agnes Andrae

ab 14 Jahren (jüngere Teilnehmer*innen bitte in Begleitung der Eltern oder erwachsener Aufsichtspersonen)

DERZEIT KEINE AKTUELLEN TERMINE
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25

Gemeinsam formen wir kleine Objekte ab oder gießen sie neu, konservieren Altes und Nutzloses oder Neues und Brauchbares. Entstehen kann daraus alles Mögliche: Nippes, skurrile Verwirrungsobjekte, fancy Skulpturen oder Schmuckstücke wie Broschen, Ketten und Ohrringe. Dazu wagen wir uns an neue Geräte und schauen, was wir mit dem 3D-Stift so alles anstellen können.

Foto: Agnes Andrae


 

Offene Ö_Werkstätten: 11.10. – 13.12.24

Dö könn jö jödö*r kömmön: Die offenen Ö_Werkstätten

Von 11. Oktober bis 13. Dezember 2024 könntet ihr jeden Freitag außerhalb der Schulferien von 16 bis 19 Uhr ein vielfältiges und offenes Ö_Werkstatt-Angebot in der Färberei nutzen – kostenfrei & gegen Spende.

TERMIN- & PROGRAMMARCHIV:

Freitag, 29. November 2024 | 16 bis 19 Uhr
Keramik mit Manuela Gernedel, Collage mit Dunia Barrera, Siebdrucken mit Leyla Voss, Digital mit Aida Bakhtiari, Zine mit Amelie Lihl, Satire mit Moritz Hürtgen, Synth it / Sound mit Vincent Scheers, Nähen mit Theo Gnaier, Kochen mit Youlee Ku

Freitag, 11. Oktober | 16 bis 19 Uhr:
Keramik mit Manuela Gernedel, Siebdrucken mit Bine Mayer, Collage mit Dunia Barrera, PinHoleFotografie mit Tim Davies, Körperabformungen mit Janna Jirkova und Jan Dominik Kudla, Greenscreen mit Theo Gnaier und Katrin Savvulidi, Kochen mit Toshio Kusaba

Freitag, 18. Oktober | 16 bis 19 Uhr:
Nähen mit Linea Steinborn, Keramik mit Manuela Gernedel, Collage mit Dunia Barrera, PinHoleFotografie mit Tim Davies, Körperabformungen mit Janna Jirkova und Jan Dominik Kudla, Kochen mit Toshio Kusaba

Freitag, 25. Oktober | 16 bis 19 Uhr:
Nähen mit Theo Gnaier, Collage mit Dunia Barrera, Siebdrucken mit Bine Mayer, PinHoleFotografie mit Tim Davies, Greenscreen mit Katrin Savvulidi, Kochen mit Toshio Kusaba

Freitag, 8. November | 16 bis 19 Uhr:
Keramik mit Manuela Gernedel, Siebdrucken mit Bine Mayer, Collage mit Dunia Barrera, PinHoleFotografie mit Tim Davies, Körperabformungen mit Janna Jirkova und Jan-Dominik Kudla, Greenscreen mit Katrin Savvulidi und Theo GnaierKochen mit Youlee Ku

Freitag, 15. November 2024 | 16 bis 19 Uhr
Keramik mit Raphael Weilguni, Nähen mit Linea Steinborn, Siebdrucken mit Bine Mayer, Körperabformungen mit Janna Jirkova und Jan Dominik Kudla, DJ* mit Cosimoto, Digital mit Aida Bakhtiari, Zine mit Amelie Lihl, Kochen mit Youlee Ku

Freitag, 22. November 2024 | 16 bis 19 Uhr
Keramik mit Manuela Gernedel, Nähen mit Linea Steinborn, PinHoleFotografie mit Tim Davies, Siebdrucken mit Leyla Voss, Soundtrack mit Bine Mayer, Zine mit Amelie Lihl, DJ* mit Cosimoto, Kochen mit Toshio Kusaba

Freitag, 6. Dezember 2024 | 16 bis 19 Uhr
Keramik mit Manuela Gernedel, Nähen mit Linea Steinborn, PinHoleFotografie mit Tim DaviesSiebdrucken mit Bine Mayer, DJ* mit Cosimoto, Zine mit Amelie Lihl, Satire mit Moritz Hürtgen, Wind-Field-Recording/Sound mit Vincent Scheers, Kochen mit Toshio Kusaba

Freitag, 13. Dezember 2024 | 16 bis 19 Uhr
Plastisch Collagieren aus Ton und Keramik + Murmelbahnbau mit Leo Hrytsak, DJ mit TamTamHias, DJ mit Ischtar, Synth it / Sound mit Vincent Scheers, Satire mit Moritz Hürtgen, Nähen mit Theo Gnaier, PinHoleFotografie mit Tim Davies, Collage mit Dunia Barrera, Siebdrucken mit Bine Mayer, Kochen mit Toshio Kusaba

Nach dem 13. Dezember gehen die Ö_Werkstätten in die Winterpause. Aber ab dem 21. Februar 2025 geht es weiter – dann heißt es wieder jeden Freitag außerhalb der Schulferien „WelcÖme bei den Ö_Werkstätten – Dö könn jö jödö*r kömmön!“

WER KANN ZU DEN Ö_WERKSTÄTTEN KOMMEN UND WIE VIEL KOSTEN SIE?
Kostenfrei ist das Ö_Werkstattangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre und für Menschen 60+. Auch alle anderen sind herzlich willkommen – Teilnahme auf Spendenbasis! Über Spenden freuen wir uns generell, die übrigens zu 100% in die Finanzierung weiterer Ö_Werkstätten fließen. Kinder kommen bitte mit einer*m Erziehungsberechtigten, denn die Ö_Werkstätten sind ein offenes Angebot, d.h. wir übernehmen keine Aufsichtspflicht.
WICHTIG: Die Ö_Werkstätten sind KEIN Raum für kommerzielle Produktionen oder für private Mehrfachanfertigungen, sondern ein unkommerzieller künstlerischer Freiraum zum Experimentieren und Reinschnuppern. Eingeladen sind also alle, die ihre künstlerischen Fertigkeiten ausprobieren und in die jeweilige Werkstatt reinschnuppern wollen.

MUSS ICH MICH ANMELDEN?
Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig – kommt einfach in die Färberei und meldet euch bei unserem reizenden welcÖme-Personal vor Ort an! Sollte in eurer WunschÖwerkstatt kein Platz mehr frei sein, dann schaut bei einer anderen Ö_Werkstatt vorbei – es finden immer mehrere Ö_Werkstätten gleichzeitig statt. Oder ihr lasst euch durch die Färberei treiben, spielt Dame, Mühle, Backgammon im Spielsalon, fordert andere Färberei-Flaneure zum Kicker-Match heraus … oder vielleicht fällt euch und uns ja auch spontan noch was Anderes ein.

Wir freuen uns auf euch und auf ein volles Haus!

Fotos: Leonie Huber, Andrea Huber
Die Ö_Werkstatt wird gefördert durch das Kulturreferat der LH München


 

Ö_Abformungswerkstatt

OFFENE Ö_ABFORMUNGSWERKSTATT

mit Janna Jirkova und Jan Dominik Kudla

Kostenfrei für alle von 12 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

DERZEIT KEINE TERMINE
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Mit unserem Körper sind wir ständig in Interaktion an der Schnittstelle zwischen analogen Geräten und digitalen Bildwelten, uns selbst begegnen wir normalerweise nur in Form eines abgeflachten Bildes. In diesem Workshop wollen wir unserem Körper auf verschiedenen Ebenen begegnen und ihn neu wahrnehmen. Dafür werden mit Silikon Teile des Körpers – wie Nasen, Ohren, Hände und Füße – abgeformt und anschließend mit Gips ausgegossen. Die fertige Form wird mit einem 3-D-Programm gescannt und digitalisiert, dadurch ist es möglich die veränderte Selbst- oder Körperwahrnehmung in der Umwandlung der analogen Form zur digitalen zu erleben.

Jan Dominik Kudla ist Bildhauer, wobei er Skulpturen aus Abformungen schafft, die mit anderen Materialien kombiniert werden, um so in einen Dialog zu treten über die Beschaffenheit des Selbst und auch soziale Begegnungen zu ermöglichen. Er schließt zudem momentan sein Studium der Kunsttherapie ab.
Janna Jirkovas künstlerische Praxis liegt im Bereich Video, Installation und Performance. Darin wird die Wahrnehmung des Selbst im Verhältnis zur Welt und wie diese zustande kommt auf subtile Art beleuchtet. Dazu ist sie an Kunstmuseen tätig und gibt dort Führungen und Workshops.

Foto: Janna Jirkova und Jan Dominik Kudla


 

Ö_Digitalwerkstatt mit Aida Bakhtiari

Offene Ö_Digitalwerkstatt

mit Aida Bakhtiari

Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

DERZEIT KEINE TERMINE
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

DIGITALE FREIRÄUME: Ö_Digital trifft PIXEL trifft SCHIESSLHAUS AiR

In den letzten Monaten haben wir zusammen mit der Kunstklasse des DvLG Viechtach die Räumlichkeiten des 250 Jahre alten Baudenkmals Schießlhaus in Kollnburg im Bayerischen Wald in 3D gescant, dann den PIXEL-Raum für Medien, Kultur und Partizipation in München. Und die Färberei wurde bereits in der letzten Ö_Werkstattrunde gescannt.

Jetzt ist es Zeit, dass sich diese drei Räume und die jeweiligen Menschen treffen – und zwar virtuell im Rahmen unserer Ö_Digitalwerkstatt! Die 3D-Scans aller drei Orte haben wir in eine webbasierte Online-Welt hochgeladen. Und bei der Ö_Digitalwerkstatt verwandeln wir uns in Avatare, erkunden diese virtuellen Freiräume und treffen auf unsere Mitavatare von PIXEL und Schießlhaus.

Foto: Aida Bakhtiari


 

Ö_Soundtrackwerkstatt mit Bine Mayer

Offene Ö_Soundtrackwerkstatt

mit Bine Mayer

Kostenfrei für alle von 14 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

DERZEIT KEINE TERMINE
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Freude, Liebe, Abschied, Schmerz, Trauer und Furcht – ob heiter, melancholisch oder nur chaotisch, ein Rausch von Gefühlen oder stagnierende Monotonie, in der Ö_Soundtrackwerkstatt suchen und komponieren wir auf Instrumenten Klänge, die als Tonspur Filme begleiten könnten. Wir experimentieren mit der Wirkung von Wiederholungen und mit dem Spiel von Klängen, die im Hintergrund vor sich hin plätschern oder sich kraftvoll in den Vordergrund drängen. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig. Kleine Instrumente können mitgebracht werden.

Bild: Bine Mayer


 

Ö_DJ*Werkstatt mit Ischtar

OFFENE Ö_DJ*WERKSTATT 

mit Ischtar

Kostenfrei für alle von 14 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

DERZEIT KEINE TERMINE
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Für Ischtar ist Musik nicht nur ein wesentlicher Bestandteil des Lebens, sondern auch ein Weg, um neue, schöne Erinnerungen zu schaffen und sich selbst auszudrücken. Sie glaubt, dass Lieder ein eigenes Gedächtnis haben, und bewahrt ihre persönlichen Geschichten und Momente in ihnen auf. Schon seit ihrer Kindheit ist sie eine leidenschaftliche Musikhörerin und Tänzerin.

Als Transfrau hat sie erlebt, dass Musik ein kraftvolles Mittel sein kann, um Vorurteile und Dramen zu überwinden. Mit ihrem feinen Gespür für Melodien und Rhythmen vertraut sie auf ihren Musikgeschmack und möchte als DJ Menschen zusammenbringen, um gemeinsam zu tanzen und Vorurteile hinter sich zu lassen. Sie freut sich darauf, Menschen zu treffen, die ihre Leidenschaft fürs Tanzen teilen und offen für Vielfalt und Inklusion sind. Herzliche Einladung!

Flyer: Ischtar


 

Ö_Werkstatt Plastisch Collagieren aus Keramik und Ton + Murmelbahnbau

Offene Ö_WERKSTATT
Plastisch Collagieren aus Keramik und Ton + Murmelbahnbau

mit Leo Hrytsak

Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

DERZEIT KEINE TERMINE
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Wir wollen gemeinsam eine große Murmelbahn aus recyceltem Ton, Keramik und mitgebrachten Alltagsgegenständen gestalten. Die Murmelbahn besteht am Ende aus vielen einzelnen Arbeiten. Ob klopfen, bohren, binden, bespielen mittels Motor (Kinetik) und Licht, Du kannst Deine „Baustelle“ individuell und frei gestalten. Dafür verwenden wir gefundene Keramiken, trockenen und naßen Ton sowie Holz, Draht und Schrauben für die Unterkonstruktion.

Parallel kombinieren wir alte, aussortierte Keramikarbeiten und verkleben diese neu mittels Glasur oder Edelstahldraht, so dass nach dem erneuten Brand ein eigenständiges Werk entsteht.

Bild: Leo Hrytsak


 

Ö_DJ Werkstatt mit TamTam

OFFENE Ö_DJ*WERKSTATT 

mit TamTamHias

Kostenfrei für alle von 16 bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung, begrenztes Platzangebot.

DERZEIT KEINE TERMINE
ORT: Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Die DJ*Werkstatt von TamTamHias bezieht nicht nur Technik mit ein, sondern vor allem die gemeinsame spielerische Aneignung von Räumen mit Sound, Installationen und Menschen. Es dürfen wirklich alle tanzen!

Matthias Stadler (*1985) agiert seit 2011 als Veranstalter der TAM TAM Projekte, er organisiert Veranstaltungen und Aktionen an der Schnittstelle zwischen Kunst, Musik und Happening. So bespielte er unter anderem die Skybar im abrissreifen Haus Z in der Zschokkestraße 2019, organisierte 2018/19 das TAM TAM Tanzlokal in den Kammerspielen, machte 2015/16 zusammen mit dem Kollektiv Flo*stern Programm in der Pasinger Pappschachtel und in der ehemaligen Stadtteilbibliothek an der Sankt-Martin-Straße 2 in Giesing. Zuletzt aktivierte TAM TAM eine verlassene Zahnarztpraxis in der Holzstraße, bespielte den Pasinger Marienplatz mit einer Kuppel und richtete ein Fitnessstudio im Zwischennutzungshaus Gabriele ein. An all diesen Ort en schaffen es Stadler und seine Protagonist*innen, lokales und mitgebrachtes Publikum mit Künstler*innen zu verbinden und als Resultat entsteht meist eine ganz eigene Dynamik, dank der eher prozesshaft und offen angelegten Grundvoraussetzung und einem meist niedrigschwelligen Zugang. Durch die Pandemie entstanden die Stadtteilspaziergänge, bei denen auf recht subversive Weise fast jeden Freitag durch verschiedene Münchner Stadtteile gewandert wurde und wo verschiedene Protagonist*innen aus dem Viertel und Performer*innen in einem kuratorischen Gesamtkontext sehr experimentell und spontan agierten, um neue Formen von Kunst und deren Rezeption auszuprobieren. Hier könnt ihr in zwei DJ-Sets von TamTamHias reinhören.

Foto: Ina Hemmelmann


 

Offene Ö_Werkstätten: 23.2.-17.5.24

Dö könn jö jödö*r kömmön: Die offenen Ö_Werkstätten

Bis 17. Mai 2024 erwartet euch jeden Freitag außerhalb der Schulferien von 16 bis 19 Uhr ein vielfältiges und offenes Ö_Werkstatt-Angebot in der Färberei.

ACHTUNG! ACHTUNG! Letzter Termin der Ö_Werkstatt-Frühjahrsrunde: 17. Mai
Aber es geht weiter mit den Ö_Werkstätten: Im Sommer sind wir viel draußen in der Stadt unterwegs und im Herbst geht es in den Räumlichkeiten der Fäberei weiter!

PROGRAMMARCHIV

Freitag, 10. Mai, 16 bis 19 Uhr
Nähen mit Linea Steinborn, Tanzwerkstatt mit Sara Ladwig Diosa, Siebdruck mit Leyla, Synth it yourself! / Sound mit Vincent ScheersKörperabformungen mit Janna Jirkova und Jan Dominik Kudla, Kochen mit Youlee Ku

Freitag, 26. April, 16 bis 19 Uhr
Siebdruck mit Bine Mayer, Synth it yourself! / Sound mit Vincent Scheers, Assemblage mit Dunia Barrera, Upcycling Nähwerkstatt mit Theo Gnaier und Elias Fleig, Tagging mit Umut und GabrielKochen mit Youlee Ku

Freitag, 12. April, 16 bis 19 Uhr
Tagging mit Umut und Gabriel, Siebdruck mit Leyla,  Assemblage mit Dunia Barrera, Experimentelle Objektwerkstatt mit Danilo Bastione, Kochen mit Toshio Kusaba

Freitag, 23. Februar, 16 bis 19 Uhr
Tonwerkstatt mit Manuela Gernedel, Assemblage mit Dunia Barrera, Experimentelle Objektwerkstatt mit Danilo Bastione, Synth it yourself! / Sound mit Vincent Scheers, PinHoleFotografie mit Tim Davies, Kochen mit Toshio Kusaba

Freitag, 1. März, 16 bis 19 Uhr
Siebdruck mit Bine Mayer, VirtualReality mit Aida Bakhtiari, Körperabformungen mit Janna Jirkova und Jan Dominik Kudla, Décollage mit Stefanie Scheurell, Sick of it! / digitale Sinneserweiterung mit Angela Stiegler, Kochen mit Youlee Ku

Freitag, 8. März, 16 bis 19 Uhr
Nähen mit Linea Steinborn, Paper Tagging mit Laura Simon, Körperabformungen mit Janna Jirkova und Jan Dominik Kudla, Siebdruck mit Leyla, Kochen mit Siyoung Kim und Youlee Ku

Freitag, 15. März, 16 bis 19 Uhr
Experimentelle Objektwerkstatt mit Danilo Bastione, Siebdruck mit Bine Mayer, Synth it yourself! / Sound mit Vincent Scheers, PinHoleFotografie mit Tim Davies, Körperabformungen – die Back-Form-Edition mit Janna Jirkova, Kochen mit Toshio Kusaba

Freitag, 22. März, 16 bis 19 Uhr
Tonwerkstatt mit Manuela Gernedel, Siebdruck mit Bine Mayer, Körperabformungen mit Janna Jirkova und Jan Dominik Kudla, Décollage mit Stefanie Scheurell, PinHoleFotografie mit Tim Davies, Kochen mit Youlee Ku

Freitag, 19. April, 16 bis 19 Uhr
Tonwerkstatt mit Manuela Gernedel, Siebdruck mit Bine Mayer, PinholeFotografie mit Tim Davies, VirtualReality mit Aida Bakhtiari, Nähen mit Linea Steinborn, Kochen mit Toshio Kusaba

Freitag, 3. Mai, 16 bis 19 Uhr
Siebdruck mit Bine MayerVirtualReality mit Aida Bakhtiari, Nähen mit Linea Steinborn, Experimentelle Objektwerkstatt mit Danilo Bastione, Kochen mit Toshio Kusaba

Freitag, 17. Mai, 16 bis 19 Uhr
Tonwerkstatt mit Manuela Gernedel, Experiment mit Bine Mayer, Siebdruck mit Leyla, Synth it yourself! / Sound mit Vincent Scheers, PinholeFotografie mit Tim Davies, Maskottchen Näh Werkstatt mit Theo Gnaier, Kochen mit Youlee Ku und Toshio Kusaba

Das Programm der einzelnen Freitage kann sich noch verändern und erweitern.

WER KANN ZU DEN Ö_WERKSTÄTTEN KOMMEN UND WIE VIEL KOSTEN SIE?
Das kostenfreie Ö_Werkstattangebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre und an Menschen 60+. Auch alle anderen sind herzlich willkommen – Teilnahme auf Spendenbasis! Über Spenden freuen wir uns ganz generell, die übrigens zu 100% in die Finanzierung weiterer Ö_Werkstätten gehen. Kinder kommen bitte mit einer*m Erziehungsberechtigten, denn die Ö_Werkstätten sind ein offenes Angebot, d.h. wir übernehmen keine Aufsichtspflicht.
Folgendes ist uns noch wichtig: Die Ö_Werkstätten sind kein Raum für kommerzielle Eigenproduktionen, sondern ein unkommerzieller künstlerischer Freiraum zum Experimentieren und Reinschnuppern. Eingeladen sind also alle, die ihre künstlerischen Fertigkeiten ausprobieren und in die jeweilige Werkstatt reinschnuppern wollen.

MUSS ICH MICH ANMELDEN?
Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig – kommt einfach in die Färberei und meldet euch bei unserem reizenden welcÖme-Personal vor Ort an! Sollte in eurer WunschÖwerkstatt kein Platz mehr frei sein, dann schaut bei einer anderen Ö_Werkstatt vorbei – es finden immer mehrere Ö_Werkstätten gleichzeitig statt. Oder ihr lasst euch durch die Färberei treiben, spielt Dame, Mühle, Backgammon im Spielsalon, fordert andere Färberei-Flaneure zum Tischtennis-Match heraus … oder vielleicht fällt euch und uns ja auch spontan noch was Anderes ein.

Wir freuen uns auf euch und auf ein volles Haus!

Fotos: Andrea Huber
Die Ö_Werkstatt wird gefördert durch das Kulturreferat der LH München


 

Ö_EXPERIMENTWERKSTATT

Offene Ö_Experimentwerkstatt – Zeichnen & Animieren

Kostenfrei für alle bis 27 Jahre und für Menschen 60+, sonst auf Spendenbasis. Ohne Anmeldung.

DERZEIT KEINE TERMINE
Färberei, Claude-Lorrain-Str. 25 / Rückgebäude

Schwirrende und rotierende Körper fliegen durch den Raum: Gemeinsam mit Bine Mayer zeichnet und animiert ihr am iPad. Lasst euch überraschen!